Allerheiligen
Dieses Jahr
01.11.2025 (1.11. Allerheiligen)Nächstes Jahr
01.11.2026 (1.11. Allerheiligen)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Neben dem innerkirchlichen Kult der Gedenkmessen nehmen die Gläubigen an einer Prozession von der Pfarrkirche zum Friedhof teil. Kirchenchor und Stadtmusik begleiten den Zug. Auf der Begräbnisstätte wenden sich die Gebete und Lieder der Glaubensgemeinschaft dem Gedächtnis der Toten zu, verbunden mit Fürbitten für das ihre und das eigene Seelenheil. Nach dem Schluß der kirchlichen Gottesdienste suchen die beteiligten oder neu hinzugekommenen Angehörigen die Gräber ihrer Familien und Verwandten auf, um im individuellen Gebet ihrer zu gedenken.
Schon in der Woche vor dem Festtag werden fast alle Grabstätten gesäubert, bepflanzt und mit Blumengestecken, Kränzen, Laternen und Weihwasserschalen versehen.
Noch bis zur Zeit des 2. Weltkrieges hatten zu diesem Anlaß weiße und schwarze Schleier über den Grabkreuzen sowie gläserne Perlkränze das Erscheinungsbild der herbstlichen Friedhöfe bestimmt. Das Wissen um frühere Schmuckformen ist heute bei der Mehrheit verschwunden.
Referenzen
Bernhard Oeschger: Zwischen Santiklaus und Martinsritt. Strukturen jahreszeitlicher Brauch-phänomene in Endingen am Kaiserstuhl. Frankfurt am Main 1981. S. 128 f.