Ducasse
Dieses Jahr
04.06.2023 (1. Sonntag nach Pfingsten = Dreifaltigkeitssonntag) - 04.06.2023 (1. Sonntag nach Pfingsten = Dreifaltigkeitssonntag)Nächstes Jahr
26.05.2024 (1. Sonntag nach Pfingsten = Dreifaltigkeitssonntag) - 26.05.2024 (1. Sonntag nach Pfingsten = Dreifaltigkeitssonntag)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Jedes Jahr am Dreifaltigkeitssonntag findet in Mons einer der schönsten Heiligenfeste Belgiens, die Ducasse, statt. Zu Ehren der "Saint Waudru" (Heiligen Waltraud), welche im 7 Jahrhundert ein Kloster in Mons gründete, wird zunächst ein Umzug veranstaltet. Höhepunkt der Prozession bildet das Rokkokoprachtstück "Car d´Or" (goldener Wagen), eine Prunkkarosse, die den Schrein der Heiligen transportiert. Auf dem Wagen, der von sechs Pferden gezogen wird, befinden sich eine handvoll Chorknaben und ein Priester. Trommler, Posaunenbläser, Kreuzträger, Bruderschaften usw. begleiten den bunten Umzug. Spannend wird der Endspurt, wenn alle sich darum bemühen, den goldenen Wagen ohne Halt die letzten steilen Meter zur Kathedrale zu wuchten. Käme das Gerät zum Stehen, so glaubt man, drohe Unheil. Prozessionen zu Ehren der Heiligen Waltraud, gab es schon im Mittelalter. Anfang des 14 Jahrhunderts kam es zum ersten Reliquienumzug mit einem Wagen.
Der spektakulärste Teil des Festes findet jedoch nach dem Umzug statt und lockt tausende von Zuschauer auf die Straße. Dann nämlich zieht der heilige Gregor gegen den Drachen in den Kampf. Gregor wird immer von einem alteingesessener Einheimischen gespielt und befindet sich in Begleitung von acht Männern, den "Chins-Chins". Diese verkörpern die Hunde, die Gregor bei dem Kampf gegen den Drachen helfen sollen. Der Drache selber ist neun Meter lang und wird von zwölf Männern geschleppt. Höllenfürste mit Teufelsbildnis und Schweinsblasen, schlagen dem Untier eine Gasse, ganz wie die Narren vielerorts. Etwa eine halbe Stunde dauert der Kampf, dann wird der besiegte Drache von den "Chins-Chins" zum Rathaus geschleppt und symbolisch den Stadtvätern übergeben. Das Schauspiel ist seit dem 16 Jahrhundert im Rahmen der Prozession belegt. Im 17 Jahrhundert tauchen dann auch die "Chins-Chins" und die Teufel auf.
Ähmliche Feilichkeiten finden in den belgischen Städten Ath, Brüssel, Dendermonde und Mechelen sowie in den französischen Städten Cassel, Douai, Pézenas und Tarascon.
Das Fest wurden 2005 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit (Intangible Cultural Heritage of Humanity) aufgenommen.
Referenzen
https://ich.unesco.org/en/RL/processional-giants-and-dragons-in-belgium-and-france-00153