Eierlesen
Dieses Jahr
11.04.2023 (Dienstag nach Ostersonntag)Nächstes Jahr
02.04.2024 (Dienstag nach Ostersonntag)Turnus
jährlich
Festausübung
erloschen
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Auch der Osterdienstag war früher ein Feiertag. An diesem Tag ging es besonders im Oberen Gericht lustig zu. Da fanden die großen Eierspiele statt.
In eine Wiese am Weg nach Serfaus wurden 200 bis 300 Eier in einem bestimmten Abstand ausgelegt. Diese wurden mit Fähnchen bezeichnet. In der Mitte der Wiese stand ein primitiv bemalter Eimer. Die männliche Jugend teilte sich in zwei Gruppen. Das Los entschied, welche Aufgaben den Gruppen zufielen. Die einen mussten die Eier nach bestimmter Weise auflesen. Die zweite Gruppe hatte mit einem Fähnchen in der Hand von Fiss nach Serfaus zu laufen. Auf ein Zeichen stürmten die einen los, die andern versammelten sich um den Kübel. Sie erhielten den Befehl "Los!" und mußten nun auf einem Fuß hüpfend ein Ei mit dem dazugehörigen Fähnchen aufnehmen und in den Kübel legen. Wer mit dem Fuß den Boden berührte, schied aus. Hatte diese Gruppe alle Eier und Fähnchen im Kübel, bevor die andere von ihrem Lauf zurück war, so war sie Sieger. Wer nicht bis zum Schluss durchhielt, hatte keinen Anteil am Siegespreis, der in Eiern bestand.
In eine Wiese am Weg nach Serfaus wurden 200 bis 300 Eier in einem bestimmten Abstand ausgelegt. Diese wurden mit Fähnchen bezeichnet. In der Mitte der Wiese stand ein primitiv bemalter Eimer. Die männliche Jugend teilte sich in zwei Gruppen. Das Los entschied, welche Aufgaben den Gruppen zufielen. Die einen mussten die Eier nach bestimmter Weise auflesen. Die zweite Gruppe hatte mit einem Fähnchen in der Hand von Fiss nach Serfaus zu laufen. Auf ein Zeichen stürmten die einen los, die andern versammelten sich um den Kübel. Sie erhielten den Befehl "Los!" und mußten nun auf einem Fuß hüpfend ein Ei mit dem dazugehörigen Fähnchen aufnehmen und in den Kübel legen. Wer mit dem Fuß den Boden berührte, schied aus. Hatte diese Gruppe alle Eier und Fähnchen im Kübel, bevor die andere von ihrem Lauf zurück war, so war sie Sieger. Wer nicht bis zum Schluss durchhielt, hatte keinen Anteil am Siegespreis, der in Eiern bestand.
Referenzen
Friedrich Haider: Tiroler Volksbrauch im Jahreslauf, Innsbruck/Wien/München 1968, S. 267f.