Eierstoßen
Beschreibung
Zwei Kinder schlagen die Spitzen ihrer Eier aneinander, um deren Stärke zu testen, bis eins zerbricht und dem Besitzer des anderen zufällt.
Der Brauch ist keineswegs auf Sachsen, wo er "Eierhärten" heißt, beschränkt, sondern in den verschiedensten Gegenden Deutschlands, z.B. in Oldenburg, Westfalen, Oberbayern und im Egerland bekannt, obgleich er hier schon 1615 verboten wurde. Als Eierticken ist er auch in Holland bekannt.
Referenzen
Elard Hugo Meyer: Badisches Volksleben im 19. Jh., Straßburg 1900, S. 229.