Fastnacht

Löffingen

Breisgau-Hochschwarzwald

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

02.02.2024 (2.2. Mariae Lichtmess Darstellung Christi), 08.02.2024 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 12.02.2024 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag)

Nächstes Jahr

02.02.2025 (2.2. Mariae Lichtmess Darstellung Christi), 27.02.2025 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 03.03.2025 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Löffingen

Kreis

Breisgau-Hochschwarzwald

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Am 2. Februar, Lichtmess, beginnt in Löffingen die Fastnacht. Ab diesem Tag laufen die Kinder mit geschminkten Gesichtern als Hexen verkleidet durch die Stadt. Am Umzug am Schmutzige Dunschtig, den der Narrenpolizist in seiner alten Grenadiermontur und mit Degen anführt, tragen die Zwanzigjährigen ihren selbstgeschlagenen Narrenbaum. Ist dieser aufgestellt, so schwört jeder auf die Laterne: "Dass ich die Löffel unseres Stadtwappens nie missachte, mich als Mensch von Menschen stammend als Mensch aufführe."

Maskenfiguren:
Die Laternenbrüder bilden heute den Narrenrat. Mit höchstens elf Mitgliedern sind sie für die Durchführung der Fastnacht verantwortlich. Ihre an die Fuhrmannskleidung erinnernde Tracht besteht heute aus blauem Kittel, schwarzer Hose, schwarzem Rundhut und schwarzen Handschuhen. Das Symbol des Vereins ist die Laterne, die einmal zusammen mit den Löffeln des Stadtwappens auf dem Kittel zu sehen ist und als echte Laterne von den Laternenbrüdern in der Hand gehalten wird. In dieser Laterne muss immer ein Pfennig enthalten sein.
Ebenfalls dem Verein der Laternenbrüder gehört das Löffinger Hansele an. Diese Weißnarrengestalt trägt ein Leinengewand, das mit allerlei unterschiedlichen Motiven bemalt ist, die von den Trägern frei gewählt werden können. Üblich sind Blumen und Ranken auf dem Kittel vorne und auf den Ärmeln beziehungsweise die Laterne mit Pfennig und zwei gekreuzten Löffeln auf der Rückseite. Ein Hexen- oder Trachtenpaar oder auch Laternenbrüder sind beliebte Motive auf den Hosenbeinen. Rote Säume schließen Maskenhaube und Kittel ab. Lediglich ein Schellenriemen mit elf Schellen hängt über der einen, der Gurt des Säckchens, in dem die Leckereien aufbewahrt werden, über der anderen Schulter. Obwohl die Maske sehr markante Gesichtszüge, wie beispielsweise eine hohe gefurchte Stirn und eine ausgeprägte Nase, aufweist, gehört sie eindeutig zum Typ Glattlarve. Ein schmuckloser Roßkranz säumt diese Maske. Der obligatorische Fuchsschwanz und die weißen Handschuhe dürfen natürlich nicht fehlen.
Die Löffinger Hexengruppe ist die älteste Hexengruppe innerhalb der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte. Sie setzt heute die alte Spieltradition mit der Walpurgisnacht am Abend des Fastnachtsmontags fort. Seit 1934 gibt es die Löffinger Hexen, die in diesem Schauspiel dem Teufel ihre Existenzberechtigung an Fastnacht beweisen müssen. Am Stadtbrunnen vollführen sie ihren Hexentanz, zeigen akrobatische Kunststücke und verbrennen eine Strohhexe. Eine Besonderheit der Löffinger Hexen ist, dass jedes Mitglied seine Holzlarve selbst schnitzen muss, wodurch diese oft breit und grobflächig wirkt. Zum Hexenhäs gehören neben dem roten Kopftuch ein grüner Kittel, der gelbe Schurz und der braune Rock. Obligatorisch sind Strohschuhe und Hexenbesen.
Das Reichburgmali in seinem Leinengewand mit Tier- und Waldmotiven tritt nur in Löffingen auf. Die Sage berichtet von einem furchterregenden Waldgeist, der im Gewann Reichberg gehaust haben soll. Dieser Sagengestalt ist das Reichburgmali nachempfunden.

Geschichte:
Den "finanziellen Überschuss" von einem Pfennig aus der Aufführung des Fastnachtsspiels "Das Aufhissen der deutschen Flagge in Kamerun" am Fastnachtssonntag 1886 nahm man zum Anlass, die Narrenzunft "Verein der Laternenbrüder" zu gründen. Der Gründungspfennig wird seither in einer Fuhrmannslaterne aufbewahrt.
Die Aufnahme des Vereins der Laternenbrüder 1889 in die VSAN war 1925.

Die Termine der aktuellen Fastnachtsveranstaltungen können aus dem unter www.fasnacht.net ab Oktober jedes Jahres von der Vereinigung Schwäbisch- Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) veröffentlichten Narrenfahrplan entnommen werden.

Referenzen

Zur Geschichte der organisierten Fastnacht, Hg. Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte Vöhrenbach 1999.