Fastnacht / Fasnet
Dieses Jahr
01.03.2025 (Fastnachtssamstag), 03.03.2025 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag)Nächstes Jahr
14.02.2026 (Fastnachtssamstag), 16.02.2026 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Der Stocknarr und die Dürmentinger Schalmeiengruppe sind fester Bestandteil der Fastnacht. Der Ruf der Dreiviertelsnarren auf den Umzügen ist: "Narra raus!".
Im Dürmentinger Fasnachtsbrauchtum gibt es außerdem die "drei Gabeln". Volkstümlich ist die "Gabel" ein alter Name für die "drei zügellosen Donnerstagabende vor der Fasnet". Aus ihnen entwickelte sich das heutige "Maschgra gau", d.h., einzelne "Maschker" oder ganze Gruppen glossieren Ereignisse des vergangenen Jahres und ziehen so maskiert von einer Wirtschaft zur anderen und stellen pantomimisch oder in Versform Untaten und Mißgeschicke der Mitbürger vor. Nach dieser ersten Runde demaskieren sich die "Maschker" und gehen zum zweiten Mal durch die Wirtschaften, um zu zeigen, wer hinter dem Possenspiel steckt.
Neben "Gabel", Straßenfastnacht und Ausfahrten zu befreundeten Narren, sind die Narrenbälle mit großem Programm am Fastnachtssamstag und Fastnachtsmontagabend ein weiteres Element der Dürmentinger Fastnacht.
Geschichte: Am 1. Januar 1880 wurde der "Narrenverein Dürmentingen" gegründet. Schon vor 1880 führte ein Narrenverein Fastnachtsspiele auf. Seit 1880 wird (unterbrochen nur durch die Kriegsjahre) am Fastnachtsmontag eine "Straßenfasnet" abgehalten und dabei die frühere Tradition der Aufführung von Fastnachtsspielen bis heute weitergeführt.
1954 wurde die Narrenfamilie der Dreiviertelsnarren gegründet, anlehnend an die Hofnarren des ehem. Truchsessischen Schloßes in Dürmetingen. Inzwischen wurde noch eine weitere Narrenfigur, der Stocknarr, entwickelt.
Im Dürmentinger Fasnachtsbrauchtum gibt es außerdem die "drei Gabeln". Volkstümlich ist die "Gabel" ein alter Name für die "drei zügellosen Donnerstagabende vor der Fasnet". Aus ihnen entwickelte sich das heutige "Maschgra gau", d.h., einzelne "Maschker" oder ganze Gruppen glossieren Ereignisse des vergangenen Jahres und ziehen so maskiert von einer Wirtschaft zur anderen und stellen pantomimisch oder in Versform Untaten und Mißgeschicke der Mitbürger vor. Nach dieser ersten Runde demaskieren sich die "Maschker" und gehen zum zweiten Mal durch die Wirtschaften, um zu zeigen, wer hinter dem Possenspiel steckt.
Neben "Gabel", Straßenfastnacht und Ausfahrten zu befreundeten Narren, sind die Narrenbälle mit großem Programm am Fastnachtssamstag und Fastnachtsmontagabend ein weiteres Element der Dürmentinger Fastnacht.
Geschichte: Am 1. Januar 1880 wurde der "Narrenverein Dürmentingen" gegründet. Schon vor 1880 führte ein Narrenverein Fastnachtsspiele auf. Seit 1880 wird (unterbrochen nur durch die Kriegsjahre) am Fastnachtsmontag eine "Straßenfasnet" abgehalten und dabei die frühere Tradition der Aufführung von Fastnachtsspielen bis heute weitergeführt.
1954 wurde die Narrenfamilie der Dreiviertelsnarren gegründet, anlehnend an die Hofnarren des ehem. Truchsessischen Schloßes in Dürmetingen. Inzwischen wurde noch eine weitere Narrenfigur, der Stocknarr, entwickelt.
Referenzen
Bürgermeisteramt Dürmentingen, Hauptstr. 2,
88525 Dürmentingen. Wörner, Wolfgang (Hg.), Bürgermeister: Bürgerinformation. Dürmentingen. Unsere Gemeinde stellt sich vor. Dürmentingen. 1997.

