Fronleichnam

Bad Saulgau

Sigmaringen

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

30.05.2024 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)

Nächstes Jahr

19.06.2025 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Bad Saulgau

Kreis

Sigmaringen

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Am Vorabend des Fronleichnamfestes wird in Saulgau auf dem Marktplatz vor der St. Johanneskirche der Altar aufgestellt.
Vor dem Altar wird von fleißigen Helfern ein Blumenteppich in der Größe von 3,5 mal 5,0 Meter mit religiösen Motiven gestaltet.
Am Festtag selbst ist auf dem hergerichteten Platz um 8.30 Uhr die Eucharistiefeier.
Musikalisch wird der Gottesdienst von der Stadtmusik, den St. Johannes-Chorknaben und der Mädchenkantorei umrahmt. Im Anschluss daran beginnt die Prozession.
Voran die Stadtgarde zu Pferd, die Bürgerwache mit Spielmannszug und Musikcorps (Stadtmusik) und die Fahnenabordnungen der Saulgauer Vereine. Vor dem Traghimmel sind die Erstkommunionskinder in weißen Kleidern. Es folgt die Ministrantenschar, der Geistliche mit der Monstranz unter dem Traghimmel. Anschließend reihen sich die Prozessionsteilnehmer ein. Unter Singen und Beten führt der Prozessionsweg an den geschmückten Häusern vorbei durch die Schützen-, Schul-, Hindenburg- und Hauptstraße zum Marktplatz. Nach dem Te Deum (großer Gott) erfolgt der eucharistische Segen mit der alten gotischen Monstranz.
Das Pfarrfest im katholischen Pfarrgemeindehaus findet nach der Beendigung des Gottesdienstes und der Prozession statt.

Geschichte:
Das Fronleichnamsfest ist eines der Hochfeste der katholischen Christenheit. Es wird in der Woche nach Pfingsten, am darauffolgendem Donnerstag, begangen. Die Liturgie ist auf die Eucharistie, somit auf die Einsetzung des Abendmahls am Gründonnerstag, ausgerichtet.
Bischof Robert von Lüttich führte 1246 für seine Diözese diese Fest erstmals ein. 1252 war es dann Kardinal Hugo, der für Westdeutschland und die Niederlande dieses Fest anordnete.
Papst Urban IV. reichte dann 1264 das "Fest des Leibes Christi" dem Festkranz der ganzen lateinischen Kirche ein.
Einen weiteren Ausbau erhielt das Fest durch die Prozessionen.