Fronleichnamsfest

Gailingen

Konstanz

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

19.06.2025 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)

Nächstes Jahr

04.06.2026 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Gailingen

Kreis

Konstanz

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung

Der Fronleichnamstag beginnt in Gailingen am Hochrhein mit Trompetenklängen. Schlag 6 Uhr beginnt der Musikverein des Ortes mit der traditionellen "Tagwache" bzw. mit dem sogenannten "Wecken". Die Musikanten ziehen, ausgehend von der katholischen Pfarrkirche durchs stille Dorf und verkünden mit feierlichen Chorälen den Beginn des Festtages. Seit dem Morgengrauen sind viele freiwillige Helfer, Jung und Alt dabei, auf dem Prozessionsweg einen grünen Teppich zu legen, ein Band von 1,5m Breite aus Farnkraut. Körbe und Eimer mit Blumen, Blättern und Blüten werden zu kunstvollen Motiven, religiösen Emblemen und Ornamenten verarbeitet. Dominierend sind Motive wie Kreuz, Kelch mit Hostie und anderen eucharistischen Symbolen wie Fisch, Brot, Trauben oder Ähren. Die vier Stationsaltäre werden mit besonderer Aufmerksamkeit gestaltet. Vor ihnen sind große, sehr kunstvolle und prächtige Blumenteppiche ausgelegt. Nach der Festmesse verkünden Böllerschüsse vom Gailinger Berg und das Läuten aller Glocken den Beginn der eucharistischen Prozession. Unter den klängen feierlicher Prozessionsmärsche der Gailinger Musikkapelle ziehen Gläubige des Dorfes und aus der nahen Schweiz zu den vier Stationsaltären. Nur der Priester schreitet unter dem Traghimmel - das Allerheiligste in der Monstranz tragend - über den Blumenteppich. An den Stationsaltären wird aus dem Evangelium gelesen, Fürbitten vorgetragen und wenn das achtstimmige "Pange lingua gloriosi" des Kirchenchores verklungen ist, tritt feierliche Stille ein; der Priester erteilt den Gläubigen, dem Dorf und dem Land mit dem Allerheiligsten den Segen.

Referenzen

Tourist-Information Gailingen am Hochrhrein, Postfach 1109, 78260 Gailingen am Hochrhein.