Grasausläuten

Niederndorf

Kufstein

Tirol

Österreich - Austria

Dieses Jahr

23.04.2024 (23.4.)

Nächstes Jahr

23.04.2025 (23.4.)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Niederndorf

Kreis

Kufstein

Region

Tirol

Staat

Österreich - Austria

Beschreibung

Zu St. Jörge ist der Anbau fertig und das Wachstum kann beginnen. Um es zu beschleunigen, wird allenthalben im Unterinntal das Grasausläuten durchgeführt. Als Orte des Grasausläutens sind unter anderem Mils, Baumkirchen, Volders, Wattens, Kolsass, Weer, Pill, Schwaz, Vomp, Steinberg, Angath, das ganze Zillertal, Reith bei Brixlegg, Reith bei Kitzbühel und Niederndorf zu nennen. In Ehrwald ist das Grasausläuten sobald das erste Gras hervorsprießt.
Das Grasausläuten besorgen heute die Schulkinder mit großen "Tuschschellen". Die größten Glocken und Schellen sowie die schönsten Schellriemen machen den Anfang. Der "Melcher" ist der Anführer. Er trägt eine große Kopfkraxe mit allerhand Almerzeug: Muspfanne, Buttermodl, Kochlöffel, usw. In der Hand hält er einen übermannslangen Bergstock mit einem Blumenstrauß. Er trägt einen "Rußschnauzbart". An der Seite hängt ihm eine Salztasche für das "Kunter" (Kleinvieh). Heute aber hat die Salztasche einen anderen Zweck. Sie nimmt die Gaben auf, die den Grasausläutern zukommen. Hinter dem "Melcher" kommt der "Moar", der die größte Schelle trägt. Es geht von Haus zu Haus, über Wiesen und Felder. Bei Getreideäckern schweigen die Schellen, denn im Getreide soll kein Gras wachsen. Vor jedem Hof wird aus den Schellen das möglichste an Lautstärke herausgeholt, bis die Bäuerin mit einer Schüssel Krapfen, Schnitzeln (gedörrte Apfelschnitten), mit "Kloabern" (getrocknete Birnen) usw. daherkommt. So geht es dahin bis zum Dunkelwerden. Manchmal beteiligen sich auch die Erwachsenen am Lärmen.
In Brandenberg halten "Melcher" und "Hirt" ein Zwiegespräch. Sehr alt ist dieser Dialog nicht, denn er enthält nicht die Redewendungen, die für solche Sprüche in alter Zeit üblich waren.

Referenzen

Friedrich Haider: Tiroler Volksbrauch im Jahreslauf, Innsbruck/Wien/München 1968, S. 267f.