Kirchweih

Bauerbach/Bretten

Karlsruhe

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Turnus

jährlich

Festausübung

N
erloschen

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Bauerbach/Bretten

Kreis

Karlsruhe

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Die mittlerweile nicht mehr übliche Kirchweih fand 1900 noch wie folgt statt: In Bauerbach fahren sie in altertümlicher Kleidung und mit geschwärztem Gesicht "s'Männle un s'Weiwele", das eine Kerwebobba auf dem Arm trägt, mit ländlichen Geräten hinaus, zwei Reiter mit dreikantigen Hüten voran. Dann graben, hacken und schaufeln sie, und jeder will die Kerwe gefunden haben. Dann unter Gesang und Hallo zurück. In den ersten Häusern erwartet sie die Kinderschar und die Musik, und ein großer Weinkrug macht hier die Runde unter den Musikanten und den Kerweholern. Darauf feierlicher Durchzug bis zum Haus des Bürgermeisters. Endlich wird im Wirtshaus die Kerwebobba gesteigert und getanzt. Bis Mitternacht wird getanzt und so am Montag auch. Beliebte Tänze sind der Kisseletanz, der Spiegeltanz und der Bundtanz. Beim ersten bringt ein Bursche auf seinem Arm ein Tragekissen herein, in dem eine Puppe eingebunden ist, kniet vor einem Mädchen nieder und überreicht es ihr. Diese tanzt dann wiederum einmal herum und übergibt es einem anderen Burschen. So geht es weiter, bis alle, auch die Fremden, dran waren. Beim Spiegeltanz nickt oder schüttelt das auf dem Stuhl sitzende Mädchen den Kopf, je nachdem ob ihr das Spiegelbild einen genehmen Tänzer zeigt oder nicht. Nach dem Nachtessen aber wird ein großer Bund, ein runder Kuchen, bei brennender Kerze ausgetanzt. Am Kärwemontag überbringt der Burschenzug der Gewinnerin den Kuchen, der dann mit viel Wein verzehrt wird. Am Dienstag gehts zum Dorf hinaus und mehrere Verkleidete schaufeln auf einem Acker ein Grab aus, in das einige Stücke Kuchen und ein Paar Gläser Wein versenkt werden. Einer hält eine rührend komische Grabrede, während die übrigen schluchzen. Darauf tröstet sie der Redner mit dem Wiedersehen im nächsten Jahr und lustig geht's unter einem Trauermarsch in die verschiedenen Wirtshäuser.

Referenzen

Elard Hugo Meyer: Badisches Volksleben im 19. Jh., Straßburg 1900.