Kirchweih / Dossemer Kerwe
Dieses Jahr
20.09.2025 (3. Wochenendsamstag im September)Nächstes Jahr
20.09.2026 (3. Wochenendsonntag im September)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Alljährlich, am dritten Wochenende im September, feiern die Dossenheimer ihr Kirchweihfest. Die "Kerwe" war in früheren Zeiten für die bäuerliche Bevölkerung das wichtigste weltliche Fest des Jahres, auf das sich die Bürger besonders vorbereiteten. Die Häuser wurden gründlich gereinigt und geschmückt, von der Hausfrau wurde das große Kerwesonntagsessen vorbereitet und die "Riwweles- und Gewegschdekuuche" (Streusel- und Zwetschgenkuchen) gebacken, die noch heute in manchen Dossenheimer Familien als obligatorischer Kerwekuchen jedem Gast angeboten werden. Die "Dossemer Kerwe" hat sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Großereignis entwickelt, zu dem Tausende von Gästen aus nah und fern nach Dossenheim kommen. Vor allem aber die Einheimischen sind immer am meisten gespannt, welchen kuriosen Vorfälle und lustigen Begebenheiten der "Kerweparre" in seine humorvolle "Kerwepredigt" mitaufgenommen hat. Auch die jährliche Taufe der "Kerweschlumpel" durch den "Kerweparre" und die "Kerweborscht" ist zu einem festen Bestandteil der "Dossemer Kerwe" geworden.
Seit 1976 wurde der "Kerwe" ein Straßenfest rund um den Kronenburger Hof angegliedert, das von verschiedenen Dossenheimer Vereinen organisiert und durchgeführt wird. Daneben gibt es auch noch den Flohmarkt in der Rathausstraße und im Brenkenbachgäßchen und den großen Vergnügungspark am Raiffeisen-Platz.
Zwei jahrhundertealte Bräuche werden nun auch an der Kirchweih abgehalten: am Kerwesamstagabend wird am brennenden Holzstoß durch die Bannweidbuben das Bannweidgericht abgehalten, und am Kerwesonntagnachmittag findet der traditionelle Holzäpfeltanz statt (siehe jeweils dort).