Lehnrufen
Dieses Jahr
23.02.2025 (Sonntag Sexagesima = 2. Sonntag vor der Fastenzeit)Nächstes Jahr
08.02.2026 (Sonntag Sexagesima = 2. Sonntag vor der Fastenzeit)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
In Saarhölzbach treten am Sonntag vor dem Fastnachtssonntag die jungen Männer zusammen, um sich mit den Mädchen auf ein Jahr zu verbinden.
Sie nennen jenen Tag "Lehnsonntag" und den Akt "Lehnrufen". Die Handlung wird auf dem Bachberg und dem Funkenberg, zwei Höhenzüge hinter dem Dorf, vorgenommen. Die beide Berge stehen sich gegenüber und sind durch eine Talschlucht getrennt.In der heutigen Ausübung des Brauchs hat der Lehn-Jahrgang fertige Listen zur Hand,aus denen hervorgeht, welche Paare sich bilden sollen.
Am Fuße der Berge teilen sich die Jugendlichen in zwei Gruppen; die eine steigt auf den Bachberg, die andere auf den Funkenberg. Von der Höhe des Bachberges ruft der Sprecher der Gruppe nach dem Funkenberg: "Ich gebe, ich gebe", und vom Funkenberg ruft der Sprecher zum Bachberg zurück: "Gib, wem du willst". Dann schallt vom Bachberg der Name des ältesten männlichen Jugendlichen und vom Funkenberg der Name eines Mädchens mit der Formel: "Dieses Jahr zum Lehen / Übers Jahr zu Ehen."
So wird mit den jungen Männern nach der Altersfolge und mit den Mädchen nach der Willkür fortgefahren. Jedem Mädchen ist einmal erlaubt, sogleich mit dem Hinruf: ""Es ist nichts, es ist nichts, es ist nichts" Einspruch einzulegen.
Referenzen
Zeitschrift des Verein für rheinische und westfälische Volkskunde. 4/1907. S. 8.