Martinstag
Dieses Jahr
11.11.2025 (11.11 Martinstag/)Nächstes Jahr
11.11.2026 (11.11 Martinstag/)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Am Martinstag ziehen die Kinder von Haus zu Haus um Äpfel, Nüsse, Gebäck, auch wohl um Geld. Sie singen dabei:
"Mart'n, Mart'n, Gausmann,
Der dat goe daun kann,
De Appel un de Beern,
De Nöte mag's sou gern!
junge Fraue, junge Fraue,
Lot mi nich sou lange stohn,
Mott no hen noh Köln gohn.
Köln is'n grote Stadt,
Dor krieget alle Kinder wat.
ik hör de Slötel klingen!
ik glöw, se wüllt mi wat bringen!
Ik hör de Kisten klappen,
ik glöw, ik krieg'n Appel!"
Wenn die Kinder nichts erhalten, so fahren sie fort: "Witten Twern un swarten Twern / Düsse frane gift nich gern!"
"Mart'n, Mart'n, Gausmann,
Der dat goe daun kann,
De Appel un de Beern,
De Nöte mag's sou gern!
junge Fraue, junge Fraue,
Lot mi nich sou lange stohn,
Mott no hen noh Köln gohn.
Köln is'n grote Stadt,
Dor krieget alle Kinder wat.
ik hör de Slötel klingen!
ik glöw, se wüllt mi wat bringen!
Ik hör de Kisten klappen,
ik glöw, ik krieg'n Appel!"
Wenn die Kinder nichts erhalten, so fahren sie fort: "Witten Twern un swarten Twern / Düsse frane gift nich gern!"
Referenzen
Zeitschrift des Verein für rheinische und westfälische Volkskunde. 4/1907. S. 8.