Moreŝka

Korcula

Korcula

Dalmatien

Hrvatska - Croatia

Dieses Jahr

23.07.2024 (23.7. Hundstage)

Nächstes Jahr

31.07.2025 (31.7. Hexensabbat)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Korcula

Kreis

Korcula

Region

Dalmatien

Staat

Hrvatska - Croatia

Beschreibung


Der Schwerttanz "moreŝka" wird auf der kroatischen Insel Korčula in der gleichnamigen Stadt jedes Jahr ab Ende Juli aufgeführt. Die Zuschauer versammeln sich in der Altstadt Korčulas vor dem "Ljetno Kino" (Sommerkino), einer kleinen Freiluftbühne. Dort wird der Tanz der dreißig Schwerttänzer, "moreŝkanti" genannt, aufgeführt. "Moreŝkanti" sind nur Männer. Sie fechten in sieben streng vorgegeben Figuren. Musikalisch begleitet wird der Schwerttanz heute von einer Blaskapelle.
Die Tänzer in schwarzer Uniform ("crni") stellen das türkische Heer dar, das für Moro, den schwarzen König ("crni kralj") kämpft. Dieser hat das Mädchen Bula entführen lassen, um ihre Liebe zu erzwingen. Bula aber liebt den weißen König Osman ("bili kralj"), der sie mit Hilfe seiner Kämpfer in roter Uniform ("bili") befreit. Die Hauptfiguren Moro, Osman und Bula tragen die prächtigsten Kostüme.
In der ersten Szene ist Moro zu sehen, der Bula in Fesseln hinter sich herziehend, drängt, seine Liebe zu erwidern. Aus Liebe zu Osman weist Sie ihn zurück. Nun betreten der weiße König Osman mit seinem Heer und die schwarzen Kämpfer Moros von zwei Seiten den Schauplatz. Die Heere tragen Fahnen und Schwerter.
Nach einem Streitgespräch zwischen den beiden Königen erheben diese als erste ihre Schwerter gegeneinander, während sich die Heere kampfbereit gegenüberstehen. Der weiße König gibt seinem Heer das Startsignal, worauf die sich gegebüberstehenden Kämpfer ihre Schwerter zusammenschlagen. Um dem ersten Tanz, dem des schwarzen Königs, Platz zu machen, gehen sie wieder auseinander.
Der Tanz des schwarzen Königs nennt sich "sfida". Er wird in einem 6/8 Rhythmus getanzt. In ihm wird der weiße König zum Kampf aufgefordert. König Osman nimmt die Aufforderung an. Otmanović, der Vater Moros und einer der weißen Kämpfer treten ebenfalls in den Kampf ein. In einem Kreis tanzend, bedrohen sie sich mit ihren Schwertern. Einen bestimmten Augenblick abwartend, springen nun die übrigen Kämpfer nach vorne und klirren mit ihren Schwertern. Der schwarze König lässt dann einen Kreis bilden, in den sich nach und nach alle Kämpfer einreihen. Ist der Kreis vollständig treten zwei Kämpfer in den Kreis und tanzen komplizierte Figuren mit Schwertschlägen und Verteidigungsbewegungen. Verschiedene Paare tanzen nacheinander in dem Kreis jeweils zu verschiedenen Rhytmen und mit variierenden Bewegungsabfolgen. Diese Teile der "Moreŝka" nennen sich "kolapi" (Schläge, Stöße).
Der siebte und letzte "kolap" bildet das furiose Finale. Zu einem schnellen 4/4 Takt werden die Schwerter laut aneinander geschlagen. Die schwarzen Kämpfer werden in die Mitte des Kreises gedrängt und erwehren sich der Angriffe von außen während der um sie gebildete Kreis immer enger wird. Schließlich fallen sie besiegt zu Boden und werfen den Soldaten König Osmans die Waffen zu Füßen. König Moro akzeptiert seine Niederlage und Bula ist befreit. So ist die universelle Botschaft des Tanzes, dass die Lieben und das Gute letztlich das Böse besiegen.

Ursprünglich wurde die "moreŝka" am 29. Juli, dem Tag des Schutzpatrons der Insel, dem Heiligen Theodor, aufgeführt. Seit 1997 ist die "moreŝka" in ein Tanzfestival eingebunden, zu dessen Auftakt verschiedene Schwerttanzgruppen Korčulas, sowie Volkstanzgruppen aus anderen Teilen Kroatiens und dem Ausland anreisen. So zum Beispiel die Volkstanzgruppen aus dem schwäbischen Balingen und Frommern, die Tartaren-Tanzgruppe aus Sizilien oder die Gruppe "Lange Wapper" aus Belgien. Dieses Festival sollte vor allem dazu dienen, den wegen des Krieges eingebrochenen Tourismus wieder anzukurbeln, aber auch um die Tradition des Schwerttanzes fortzuführen und auszubauen.
Text, Musik und Figuren der "moreŝka" haben mit der Zeit leichte Änderungen und Kürzungen erfahren. Die einst zwei Stunden dauernde Aufführung ist heute dreißig Minuten lang. Die Form des kriegerischen Tanzes aber wurde beibehalten. Die Dialoge werden in der ikavischen Version des Kroatischen gesprochen, der Variante, die auf Korčula gesprochen wird. Nach der Befreiung Korčulas 1944 wurde die "moreŝka" neubelebt. Dudelsack, Trommeln und das rhytmische Stampfen der "moreŝkanti", die traditionelle musikalische Begleitung, wurden von einer militärischen Blaskapelle abgelöst. Ganz im Sinne und Stil der neuen kommunistischen Machthaber. Die heutige musikalische Umrahmung wurde schon in den 1930er Jahren vom damaligen Chorleiter Krsto Odak komponiert.
Heute gibt es zwei konkurrierende Vereine, die Training, Blaskapelle und Organisation beinhalten. Dies ermöglicht es, den Touristen bis zu fünfzig Aufführungen pro Saison zu bieten.
"Moreŝka" leitet sich vom spanischen Wort "morisco" ab und bedeutet "maurisch". Die historischen Wurzeln liegen in den Kämpfen zwischen Christen und Mauren in Europa. Der erstmals 1427 in Burgund bezeugte Tanz "Morisca" verbreitete sich im 15. Jahrhundert in Europa und erreichte "wahrscheinlich über Venedig" die Insel Korčula im 15. oder 16. Jahrhundert. Die "Moreŝka" gehört zu den Schwerttänzen. Ende des 13. Jahrhunderts wird in Venedig erstmals ein Schwerttanz belegt. Im 16. Jahrhundert waren Schwerttänze in ganz Europa verbreitet (Vgl. "Überlinger Schwertlestanz" in Deutschland, "Morrisdance" in England, "moresca" in Spanien und Italien).