Palmgerten
Dieses Jahr
02.04.2023 (6 Fastensonntag = Palmsonntag)Nächstes Jahr
24.03.2024 (6 Fastensonntag = Palmsonntag)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Auf dem Platz vor der Kirche standen die Schulbuben, jeder mit einer mit Stoffbändern und kleinen Palmbuschen geschmückten Palmstange in den Händen. Als dann die Glocken zum Hauptgottesdienst geläutet haben, ist eine Palmgerte nach der anderen hinter der Tür verschwunden. In der dichtgefüllten Kirche sind die Buben mit ihren Stangen im Mittelgang Spalier gestanden, und die Mitglieder des Gemeinderats haben vorn rechts in den Bänken Platz genommen. Nachdem die Zeremonie der Palmweihe vollzogen war, legte der Geistliche den Rauchmantel an und erwartete am Hochaltar den Bürgermeister und die Gemeinderäte. Einzeln sind sie vorgetreten, und mit einer Verbeugung haben sie die geweihten Palmzweige in Empfang genommen. Dann ist es zur Aufstellung der Palmprozession gegangen. Genauso geschäftig und heftig wie vorher beim Einzug zwängten sich die Buben mit ihren Stangen wieder zur Kirche hinaus. Im Eifer war alle Würde vergessen. Als aber der geistliche Herr im vollen Ornat unter dem Türrahmen erschienen ist, hat die Prozession um die Kirche ihren geordneten Verlauf genommen: voran die Buben mit ihren Stangen, dann der Geistliche mit den Ministranten, hinter ihm die Gemeinderäte, jeder einen geweihten Zweig in der Hand.
Referenzen
Paul Ernst Rattelmüller: Bairisches Brauchtum im Jahreslauf. Von Nicolo bis Kathrein. München 1985. S. 194f.