Patum de Berga
Dieses Jahr
08.06.2023 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten) - 08.06.2023 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)Nächstes Jahr
30.05.2024 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten) - 30.05.2024 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Das Patum von Berga geht auf die im Mittelalter im Zusammenhang mit den Fronleichnamprozessionen veranstalteten volkstümlichen Feste zurück. Theateraufführungen und Umzüge beleben an diesen Tagen die Straßen der katalanischen Stadt nördlich von Barcelona. Im Rahmen eines spektakulärer Rituals "els plens" genannt, werden außerdem etwa 18.000 Feuerwerkskörper auf einmal in die Luft gejagt. Das Fest findet jedes Jahr während der Fronleichnamswoche statt.
Eine außerordentliche Tagung des Stadtrats, das Erscheinen des "Tabal" (eine große und symbolträchtige Festtrommel) und der "Quatre Fuets" ("vier Peitschen") leitet das Fest ein. In den folgenden Tagen finden zahlreiche Veranstaltungen statt, von denen die wichtigsten die Paraden, das zeremonielle Patum, das Kinderpatum und das vollständige Patum sind.
Während der Festtage tummeln sich die unterschiedlichsten Gestalten durch die Straßen, die mal akrobatische Tricks ausführen, mal Feuerwerk anzünden oder musizieren. Da gibt es zum Beispiel die "Cavallets" (Pappmaché-"Pferdchen"), die "Maces" ("Dämonen"), die Streitkolben und Peitschen tragen, "Guites" ("Maultierdrachen"), ein großer Adler ("L'Áliga"), Die alten Zwerge ("El Nans Vells"), Feuerdämonen ("Plens") und Riesen, die als Sarazenen verkleidet sind. Alle diese Charaktere spielen am Ende gemeinsam den letzten Tanz, den "Tirabol".
Das Patum von Berga, das über Jahrhunderte eine Mischung aus profanen und religiösen Merkmalen bewahrt hat, hebt sich von den anderen Festen der Region aufgrund ihres Reichtums, ihrer Vielfalt, der Bewahrung ihres mittelalterlichen Straßentheaters und all ihrer verschiedenen rituellen Komponenten deutlich ab.
Das Fest wurden 2005 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit (Intangible Cultural Heritage of Humanity) aufgenommen.
Eine außerordentliche Tagung des Stadtrats, das Erscheinen des "Tabal" (eine große und symbolträchtige Festtrommel) und der "Quatre Fuets" ("vier Peitschen") leitet das Fest ein. In den folgenden Tagen finden zahlreiche Veranstaltungen statt, von denen die wichtigsten die Paraden, das zeremonielle Patum, das Kinderpatum und das vollständige Patum sind.
Während der Festtage tummeln sich die unterschiedlichsten Gestalten durch die Straßen, die mal akrobatische Tricks ausführen, mal Feuerwerk anzünden oder musizieren. Da gibt es zum Beispiel die "Cavallets" (Pappmaché-"Pferdchen"), die "Maces" ("Dämonen"), die Streitkolben und Peitschen tragen, "Guites" ("Maultierdrachen"), ein großer Adler ("L'Áliga"), Die alten Zwerge ("El Nans Vells"), Feuerdämonen ("Plens") und Riesen, die als Sarazenen verkleidet sind. Alle diese Charaktere spielen am Ende gemeinsam den letzten Tanz, den "Tirabol".
Das Patum von Berga, das über Jahrhunderte eine Mischung aus profanen und religiösen Merkmalen bewahrt hat, hebt sich von den anderen Festen der Region aufgrund ihres Reichtums, ihrer Vielfalt, der Bewahrung ihres mittelalterlichen Straßentheaters und all ihrer verschiedenen rituellen Komponenten deutlich ab.
Das Fest wurden 2005 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit (Intangible Cultural Heritage of Humanity) aufgenommen.
Referenzen
https://ich.unesco.org/en/RL/patum-of-berga-00156