Pfingstdreckumritt

Uffhausen/Freiburg

Breisgau-Hochschwarzwald

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

19.05.2024 (Pfingstsonntag = 7. Sonntag nach Ostern), 20.05.2024 (Pfingstmontag = Montag nach Pfingstsonntag)

Nächstes Jahr

08.06.2025 (Pfingstsonntag = 7. Sonntag nach Ostern), 09.06.2025 (Pfingstmontag = Montag nach Pfingstsonntag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Uffhausen/Freiburg

Kreis

Breisgau-Hochschwarzwald

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Etwa 20 Burschen, in weißen Hemden über der Kleidung und alten Tschakos auf dem Kopf, ritten durchs Dorf und um alle Brunnen herum. Den Zug eröffnete der "Gassenschweifer", mit einem besenartigen Ast, wahrscheinlich zur Säuberung der Straße. Ihm folgten der große Husar, der Mohrenkönig, der kleine Husar, der Türke und der Halbmond, der eine Hälfte seines Gesichts geschwärzt hat, mit seinen beiden Begleitern. Dieser Gruppe schlossen sich zwei Tauträger an, in ihrer Mitte der "Riffehieler". Diese drei bildeten die unmittelbare Geleitschaft des mit einem Strohmantel umhüllten "Pfingstdrecks". Der Hauptgruppe folgten nun der Gassenschließer und der Schneckehüslibue, der ganz mit Schneckenhäuschen behängt war, der "alte von hinte no", ein Rittmeister, der Generalissimus, das "Mucherle" und der Fähnrich. Im Laufe des von diesen Figuren vorgetragenen Spiels gab es ein Scheingefecht zwischen dem großen Husar, dem Türken, dem kleinen Husar und dem Mohrenkönig. Außerdem mußte der Pfingstdreck auf Befehl des Generalissimus dreimal in den Brunnen springen. Für dieses Bad wurde er mit sechs Batzen entlohnt. Danach ging es in die Häuser: Fähnrich und Pfingstdreck entboten Hausvater und Hausmutter ihre Grüße und die beiden Husaren sowie das Mucherler sagten ihre Heischeverse auf. Die erbettelten Eier, Speck, Schinken, Wein, Öl, Schmalz usw. wurden dann in einem Bauernhaus verzehrt, und ein Tanz schloß das Fest.
Die Sprüche des von diesen Figuren ausgeführten Pfingstspiels siehe Sonderdatei.
Dieses Pfingstspiel entfaltete sich in den 30er Jahren des 19. Jh., erhielt seine oben dargestellte Form jedoch bereits in der österreichischen Zeit um 1700. Die meisten Figuren und auch manche Sprüche dieses humorvollen Spiel kehren in den schwäbischen und baaremer Pfingstritten wieder. Die Namen der Figuren insbesondere die des Schneckenhüslibues, des Riffehieler, der Tauträger sowie der Hauptfigur sind aus der Sprache der Hirten hervorgegangen. Der Pfingstdreck sei benannt nach dem Nachlaß des letzten Tieres auf der Pfingstweide, weshalb er auch in der Bonndorfer Gegend "Pfingstdaitsche", d.h. "Pfingstkuhmist" genannt wird.

Referenzen

Elard Hugo Meyer: Badisches Volksleben im 19. Jh., Straßburg 1900, S. 229.