Pfingstlhochzeit

Breitenberg (Niederbayern)

Passau

Bayern

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

20.05.2024 (Pfingstmontag = Montag nach Pfingstsonntag)

Nächstes Jahr

09.06.2025 (Pfingstmontag = Montag nach Pfingstsonntag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Breitenberg (Niederbayern)

Kreis

Passau

Region

Bayern

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung

Am Fuß des Gollnerbergs spielt sich am Pfingstmontag nach der Vesperstunde folgender Brauch ab. Ein seltsamer Umzug bewegt sich von Haus zu Haus. Die zwei Burschen voraus haben einen Kerl in ihrer Mitte, der von Kopf bis Fuß in grüne Zweige eingewickelt worden ist. In der Hand trägt er einen Schöpflöffel. Die drei Burschen werden von ebensovielen Bauernmädchen begleitet, jede mit einem Korb am Arm. Vor den Häusern wird von einem der Burschen folgender Spruch aufgesagt:

Sand unsa drei Pfingstlknecht,
Lauta Narrn, lauta Narrn,
Heunt nacht san ma erst eziti worn.
Da erst ist da Vorreita,
da zwoat is da Begleita,
da dritt hat'n Löffelstiel,
Wo ma'n hintuat, frisst aviel.
Jetzt tua ma halt'n Vettern und d'Basel schö begrüassn,
daß uns a paar Batzn herschiassn,
Und da Batzn is no nöt gnua:
A paar Schilling Oar, die ghörn a no dazua.

Anschließend tritt sofort die ganze Gruppe in die Stube ein. Der Pfingstl stellt sich als König in die Mitte und kommandiert: welche und wie viele Tänze getanzt werden. Zu den Tänzen hat eine Person auf der Mundharmonika begleitet. Je nachdem wie das Spielen und Tanzen ausgefallen ist, hat es mehr oder weniger Geld, mehr oder weniger Eier gegeben.
Im Gasthaus war Anfang und Ende des Spiels. Hier wurde von dem erheischten Geld gegessen und getrunken. Allerdings mußte ein Drittel des Gewinns nach altem Volksrecht dem Pfingstl als Schmerzensgeld gegeben werden, denn schließlich hat er in seinem Aufzug einige Unannehmlichkeiten ertragen müssen.

Referenzen

Paul Ernst Rattelmüller: Bairisches Brauchtum im Jahreslauf. Von Nicolo bis Kathrein. München 1985. S. 194f.