Sommertag

Kirchheim/Heidelberg

Heidelberg

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

10.03.2024 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag)

Nächstes Jahr

30.03.2025 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Kirchheim/Heidelberg

Kreis

Heidelberg

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung

Nach wie vor findet der Sommertagszug unter großer Beteiligung von jung und alt statt und zwar seit 1983 an Lätare (auf Formular Judica angegeben); vorher war er immer am Palmsonntag.
Die Schüler der Grundschulen nehmen Aufstellung in den Schulen. Im Zug sind einige Sommer- und Winterbutzen; eine oder zwei Musikkapellen begleiten ihn und alle singen das fast überall in der Kurpfalz bekannte Sommertagslied: "Schdrieh, Schdrah, Schdroh, dä Summa der isch do...", aber auch: "Alle Vögel sinn schon da...". Jedes Kind, das mit einem Sommertagsstecken mit marschiert, erhält eine Brezel.
Bei unseren Sommertagsstecken ist an der Spitze ein Büschel immergrüner Pflanzen - meist Buchsbaum - angebunden. Darunter steckt eine Brezel und zwischen ihr ein ausgeblasenes Ei und ein Apfel. Der Stecken selbst ist mit bunten Papierbändern geschmückt. Die immergrünen Zweige sind am Sommertagsstecken das wichtigste. Sie sind Ausdruck einer tiefen Sehnsucht nach dem Sommer mit seinem Erntesegen, den um diese Zeit gingen früher die Wintervorräte zur Neige. Die Kinder wollen mit dem Umzug den Sommer zwingen nun endlich zu kommen. Die Zauberwirkung des Grüns wird noch durch die Sinnbilder des Segens - Ei oder Apfel - verstärkt. Aus dem Ei entsteht das Leben; im Apfel sind sogar Samen und Frucht vereint. Die Brezelform, in der Ei oder Apfel stecken, ist ein christliches Kultgebäck. Der Sommer, aus Tannenreisig hergestellt, ist auch mit bunten Bändern geschmückt. An den Butzen, die von Buben geschoben werden, hängen leere Flaschen, alte Schuhe und Schlüssel. Der Winterbutzen wird mit Stroh gebunden.
Bei den Kämpfen, die Sommer und Winter früher miteinander ausfochten, musste immer der Sommer siegen, damit es auch - so glaubte man - in der Natur so geschehen konnte.
Heute ziehen die "Geschwisterkinder" - Sommer und Winter - friedlich nebeneinander her. Nach dem Umzug wird der Winter verbrannt. Anschließend besuchen alle das seit einigen Jahren stattfindende Frühlingsfest auf dem Kirchweihfest auf dem Kirchweihplatz.
Der erste Sommertagszug wurde im Jahre 1909 veranstaltet. Es wurde ein Sommertagskomitee gegründet, das seit 1983 vom Stadtteilverein übernommen wurde.

Referenzen

Stadt Heidelberg, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 105520, 69045 Heidelberg.