Sommertag / Summerdag
Dieses Jahr
30.03.2025 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag)Nächstes Jahr
15.03.2026 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Die Kinder freuten sich schon lange vorher auf den Summerdag. Schon an den Winterabenden wurde an großen hölzernen Säbeln geschnitzt, die dann am Summerdag möglichst eine Bretzel schmücken sollte. Am Festtag selbst sammeln sich die Kinder an einem vorher ausgemachten Platz, und dann begann der Umzug.
Dabei sangen sie:
"Ri, ra, ro!
De Summerdag isch do,
De Winter isch vegange
Mit seine Eisestange.
Bretzelwein, Bretzelwein,
De Summer wollen mer luschdig sein!"
An jedem Haus wurde halt gemacht und dieses Lied gesungen. Daraufhin erhielten die kleinen Sänger von den Hausbewohnern Döörobst, Apfel und Birnenschnitz oder gedörrte Zwetschgen. Manche warfen auch ein paar Kupfermünzen unter die Menge. Die Kinder bedankten sich dann mit folgendem Vers:
"Schön Haus, schön Haus!
Enn Engel guckt zum Fenschder raus!"
Falls die Bewohner eines Hauses den Kindern nichts für ihren Gesang gaben, so sagten sie folgenden Vers auf:
"Wüscht Haus, wüscht Haus!
Der Deiwel guckt zum Fenschder raus!"
Referenzen
Franz Matt: "De Summerdag". In: Pfälzisches Museum - Pfälzische Heimatkunde, 1926, Heft 3,4, S. 54.