Todaustragen
Dieses Jahr
22.02.2023 (Aschermittwoch = Fastenbeginn) - 22.02.2023 (Aschermittwoch = Fastenbeginn), 19.03.2023 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag) - 19.03.2023 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag)Nächstes Jahr
14.02.2024 (Aschermittwoch = Fastenbeginn) - 14.02.2024 (Aschermittwoch = Fastenbeginn), 10.03.2024 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag) - 10.03.2024 (4. Fastensonntag = Laetare = Rosensonntag)Turnus
jährlich
Festausübung
erloschen
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Die Entlassschüler ziehen bereits am Aschermittwoch, Kleider und Geld sammelnd, durch die Dorfstraßen. Von dem Geld kaufen sie buntes Papier und Rosmarinstengel. Daraus machen die Mädchen kleine Frühlingssträußchen, während die Buben aus Seggengras "Bänseli" herstellen.
Dem "Todemo" wird in die rechte Hand ein Säbel und in die linke Hand eine Zeitung gegeben. Beim Umzug durchs Dorf schreit die begleitende Bubenschar, die Papiermützen auf dem Kopf tragen:
"Jetzt trage mer de Tode naus
Na nei's alte Judehaus.
Wenn der Jud net d'haam is,
schmeiße mer'n nei S'laameloch,
Loch, Loch, Loch!"
Unterwegs bespritzen die Buben mit ihrem "Bänseli" die Zuschauer mit Wasser, vor allem die Mädchen und kleine Kinder. Nach dem Umzug schleppen die Veranstalter den "Todemo" vor das Dorf auf die "Rödwiese" am Wildbach. Sie entkleiden ihn und verbrennen das Füllstroh samt dem Gerippe. Jetzt werden Eier gesammelt und die Mädchen verkaufen die Sträußchen. Beim Heischen von Haus zu Haus singen die Buben:
"Ham mer de Winter naustrage
Bringe mer de Sommer wieder
Der Sommer ist ein braver Mann,
er hat ein schwarzweißes Röcklein an
Hä ist der Sommer da."
Haben die Buben Eier gesammelt und die Mädchen die Sträußchen verkauft, wird bei einem Mitschüler gefeiert.
Diese Beschreibung Theodor Brauchs unterscheidet sich in einigen Punkten von einer neueren Skizzierung des Brauchs. Davon, dass die Schüler bereits am Aschermittwoch durch das Dorf ziehen, um Kleider und Geld zu sammeln, ist jetzt schon nicht mehr die Rede. Auch der Liedtext unterscheidet sich zu der von Brauch überlieferten Form. Bei Müller heißt es:
"Troche mer den Doode naus,
naus ins olde Laame Haus,
wenn de Laame do is,
schmeiße mern ins Laame Loch, he, he, he."
Weiter heißt es bei Müller, dass sich der Umzug, je näher das Dorfende rückt, desto schneller bewegt und sich zu einem regelrechten Wettrennen steigert. Am Einlauf des Wildbaches in den Main (ca. ein halber Kilometer vor dem Ort) wird die Puppe und die Papiermützen der Kinder verbrannt.
Am Nachmittag dann verkünden die Schüler den vertriebenen Winter und singen laut das schon bei Brauch dokumentierte Lied. Dann verteilen die Schüler an alle Häuser selbst gebastelte Binsenstecken und erhalten dafür Eier, Süßigkeiten oder Geld.
Referenzen
Theodor Brauch: Lätarebrauchtum am bayrisch-badischen Untermain, im östlichen Odenwald und Bauland. Würzburg o.J., S. 23 ff.