| |||||||
|
Was ist folklore europaea? Hier finden Sie Informationen über mehrere tausend Feste und Bräuche in ganz Europa. Mit genauen Inhalts-, Termin- und Ortsangaben und Links zu ausgesuchten Websites, Videos und Fotos zeigt folklore europaea erstmals umfassend, wie und was Menschen wann und wo in verschiedenen europäischen Ländern feiern.
Wie funktioniert folklore europaea? Durch Eingabe eines Ortsnamens, einer Festbezeichnung oder eines sonstigen Begriffs starten Sie die allgemeine Suche. Über die Landkarte können Sie gezielt geographisch nach Orten und Regionen suchen. Durch Anklicken eines Zeitraums oder eines genauen Termins im Jahreszyklus gelangen Sie zur kalendarischen Suche. Sie können sich aber auch zunächst über universale Feste wie Weihnachten, Fastnacht oder Ostern informieren und sich dann lokale Ausprägungen dazu ansehen. Ebenso ist eine Suche nach vorgegebenen Themen möglich. Zur Eingrenzung der Trefferzahl sind die einzelnen Suchwege beliebig miteinander kombinierbar.
Was will folklore europaea? Das Projekt möchte einen wichtigen Bereich des europäischen Kulturerbes sichtbar und vergleichbar machen, um dadurch Gemeinsamkeiten, Wechselwirkungen und Unterschiede zwischen Kulturräumen zu verdeutlichen, Einblicke in Identitäten und Mentalitäten zu gewähren und anhand der Dynamik von Festen, Bräuchen und Traditionen zum Nachdenken über Europas kulturelles Kapital anzuregen.
![]() |
Folklore europaea ist ein Projekt der Universität Freiburg i. B. und des IVDE Freiburg
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Werner Mezger Team: Gordian Gossen, Saray Pérez Úbeda, Jörg Wilharm |