Latzmann
Dieses Jahr
09.06.2025 (Pfingstmontag = Montag nach Pfingstsonntag)Nächstes Jahr
25.05.2026 (Pfingstmontag = Montag nach Pfingstsonntag)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Beim Latzmann-Brauch geht ein Täfelesträger voran, auf dessen mit Flieder geschmückten Täfelchen steht: "Dr Latzmaa kommt". Das Gefolge des in einem Strohkegel aus Roggenstroh verborgenen Latzmann, der von Führern am Seil geführt wird, besteht aus Soldaten mit Schwertern, aus Sammlern, Maienträger und dem Vorführer. Es sind Buben und Mädchen zwischen sechs und sechzehn. Die Maienträger, die mit Farbbändern geschmückte kleine Tännchen mit sich tragen, geben der Gruppe eine farbenfrohe Note. Auch Kinder mit Holzgewehren reihen sich ein. Der Vorführer weiß lautstark zu berichten:
"Ich als Höchster geh voran,
die Führer und die ganze Schar
folgen mir schon Tausend Jahr.
Weh, wer mir was zuleide tut,
den schlag ich treu mit Gut und Blut.
Ich bin auch ein tapf'rer Held,
sah schon bereits die ganze Welt.
War schon in China und Japan,
ja schaut mich alle nur recht an.
Hab manche Schlacht schon mitgemacht,
wos hat geblitzt und hat gekracht.
Und dennoch bin ich nicht verdorben,
drum hat der Latzmann mich angeworben.
zu seiner Wehr, zu seinem Schutz,
das ist für mich ein Hochgenuß.
Holla, Holla!"
Mit kernigen Sprüchen wird um Schmalz, Eier, Mehl und um Geld gebeten. Der Eierssammler fordert mit Nachdruck:
"Beire, Beire, d'Oier raus,
oder i schick dir a Marder ens Hennahaus,
dr Marder ischt a gefährlichs Tier,
dr hollet älle Oier dir,
drom ganders lieber mir."
[...] nach dem Gang durch das Dorf läßt sich die Latzmannschar die gebackenen Berliner und die entsprechenden Getränke schmecken.



















































