Fackelsonntag
Dieses Jahr
09.03.2025 (1. Fastensonntag = Invocavit / Quadragesima)Nächstes Jahr
22.02.2026 (1. Fastensonntag = Invocavit / Quadragesima)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Der erste Fastensonntag ist der Fackelsonntag. Die Vorbereitungen hierfür dauern mehrere Tage. So sind die Kinder damit beschäftigt, zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern bunte Papierlaternen und Fackeln zu basteln. Die älteren Schüler sind schon Tage zuvor auf dem Scheibenbühl zu finden. Dort wird alles brennbare Material zusammengetragen. Auch innerhalb des Ortes werden dürre Reisigbüschel gesammelt und zur Feuerstelle geschafft. Es wird auch manche Tanne gefällt. Denn es ist wichtig, auch grünes Reisig zu verwenden, dessen Nadeln als "Funken" hoch hinaufsteigen.
Nach Einbruch der Dunkelheit treffen sich die Laternenträger beim Gasthaus Löwen. Auf einmal flackert es auf dem Scheibenbühl und bald lodern helle Flammen aus dem Holzstoß, und unzählige Funken sprühen den Sternen entgegen. Nun ist es an der Zeit, daß sich auch der Laternenzug in Bewegung setzt. Liedersingend marschieren groß und klein durch das Dorf. Schon früher gab es an manchen Häusern für die Kinder einen Malzmockel oder ein Zuckerbrot. Diese Tradition hat sich bis heute erhalten. An verschiedenen Stellen im Ort verteilen die Vereine sowie die örtliche Gastronomie Süßigkeiten an die Fackel- und Laternenträger.
Zum Abschluß stehen alle um das Feuer und freuen sich, daß der Winter darin verbrannt werden soll und der Frühling nun Einzug halten kann.
Referenzen
Gemeindeverwaltung Reichenbach, 78564 Reichenbach am Heuberg Gemeindebuch von Reichenbach am Heuberg (?), S. 135.

