Eierschupfen

Egesheim

Tuttlingen

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

21.04.2025 (Ostermontag)

Nächstes Jahr

06.04.2026 (Ostermontag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Egesheim

Kreis

Tuttlingen

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung

Der Brauch des Eierschupfens wird alljährlich vom Rekrutenjahrgang (Jahrgang der 20-Jährigen) durchgeführt. Es handelt sich um einen Wettstreit bei dem der Jahrgangsälteste gegen den Jahrgangsjüngsten um den Sieg kämpft. Am Vortag sammelt der Jahrgang bei den Einwohnern Egesheims Eier. Während man früher froh sein mußte, wenn man die benötigte Anzahl an Eiern zusammen bekam, bekommt man heute viel mehr Eier als man für den Wettstreit benötigt. Am frühen Morgen plazieren die Jahrgänger dann 45 Eier im Abstand von je einer württembergischen Elle (seit dem 30.11.1868 = 0,61424 m) auf einem Streifen aus Spreu. Am Ende wird im Abstand von 15 Ellen vom Abwurfpunkt aus der Standpunkt des Fängers markiert. Nach dem Gottesdienst, der meist um 8 Uhr gehalten wird und bei dem die Predigt entfällt, ziehen die Menschen zum Schauplatz, dem Sportplatz. Früher begann der Wettstreit auf der Brücke bei der Kirche, seit jedoch im Jahr 1991 die Strecke neu ausgemessen wurde, beginnt er auf der Brücke bei der Gemeindehalle. Die Strecke des Schupfers beträgt laut der Neuvermessung 1,243836 km, diejenige des Renners 2 km. Nach dem Startschuß läuft der Jahrgangsälteste zum Sportplatz, der Jahrgangsjüngste in Richtung Nusplingen. Der Schupfer nimmt das hinterste Ei der Reihe auf, läuft zum Abwurfpunkt vor und wirft das Ei in Richtung des Fängers. Der Fänger hält einen mit Spreu gefüllten Korb mit dem er versucht das geworfenen Ei möglichst unbeschadet aufzufangen. Der Schupfer läuft zurück und holt das nächst Ei und wiederholt die Prozedur. Laut den Regeln ist es dem Schupfer nicht gestattet, zwei Eier auf einmal zu nehmen. Während der Schupfer alle 45 Eier schupft, versucht der Renner die ihm zugewiesene Strecke möglichst schnell zu absolvieren. Am Umkehrpunkt, bei dem man den Renner vom Sportplatz aus nicht mehr sieht, wirft er ein Ei auf den Boden. Derjenige von beiden, der den Ausgangspunkt auf der Brücke als erster wieder erreicht, hat den Wettkampf gewonnen. Auf der Brücke wurden die beiden Jahrgänger schon immer vom Besitzer des Gasthaus Traube mit einem mit Bier gefüllten Krug erwartet. Dieser wurde und wird dann von beiden ausgetrunken. Der Krug ist heute noch im Besitz der Familie Sauter und wird jedes Jahr zum Abschluß des Eierschupfens überreicht.

Referenzen

Gemeinde Egesheim, 78592 Egesheim.