Kinderfest

Leutkirch

Ravensburg

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Leutkirch

Kreis

Ravensburg

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Ablauf:

Eröffnet wird das Kinderfest am Samstag des vorletzten Wochenendes vor den Sommerferien um 16 Uhr auf dem Markplatz. Abends öffnet sich in der Festhalle der Vorhang für das Kinderfesttheater. Der Sonntag startet mit dem traditionellen Volkslauf der Skiläuferzunft Leutkirch. Tagsüber gibt es auf der Wilhelmshöhe Unterhaltungsmusik sowie ein großes Spieleangebot für Kinder. Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Kindergartenkinder. Die örtlichen Kindergärten bieten Spiele an und die Kinder führen Tänze vor. Abends wird nochmals das Kinderfesttheater in der Festhalle aufgeführt. Am Dienstag findet um 10 Uhr der große Festumzug mit über 2000 Schülern und zwölf Musikkapellen sowie Fanfaren- und Spielmannszügen statt. Anschließend werden auf der Wilhelmshöhe wieder Spiele für Kinder sowie Unterhaltungsmusik geboten. Offizieller Abschluss ist um 18 Uhr vor dem Leutkircher Rathaus.

Geschichte:

Als eigentliches Gründungsjahr des Leutkircher Kinderfestes gilt das Jahr 1808. Ein Eintrag in der Chronik von Pfarrer Beisel belegt, dass bereits damals ein Kinderfest mit Gottesdienst, Umzug, Spielen und geselligem Beisammensein der Erwachsenen stattgefunden hat. Die Ursprünge gehen jedoch bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts zurück; laut Beisel-Chronik soll bis 1795 jährlich ein "Schulfest" stattgefunden haben. Umrahmt von einer Rede des Pfarrers, Gesang und Musik erhielten die Schüler am Tag nach den Prüfungen eine Belohnung. Dieser Brauch wurde jedoch in der unruhigen Zeit um die Jahrhundertwende eingestellt und erst 1808 wieder aufgenommen. Erst seit diesem Jahr kann wohl auch wirklich von einem Fest gesprochen werden. Der "Hohe Berg" entwickelte sich erst seit 1818 als "Wilhelmshöhe" nach und nach zum Festplatz. Da das Kinderfest aber schon Ende April gefeiert wurde, war es auf dem Berg meist zu kalt zum Feiern. Erst als man 1826 den Festtermin auf den Dienstag nach Pfingsten verlegte, fand es regelmäßig auf dem neuen Festplatz statt. So nahm das Fest, das dann im Juni und ab 1895 am dritten Dienstag im Juli gefeiert wurde, immer mehr die heutige Form an. Auch wenn sich der Ablauf der Festtage im Laufe der Jahre verändert hat, der Dienstag mit dem Festzug der Schulen war schon immer der Haupttag. Der Festzug in seiner heutigen Form mit historischen Gruppen und verschiedenen Musikkapellen entstand jedoch erst in den 50er Jahren. Auch das "Kinderfesttheater" ist eine neue Einrichtung, es wurde 1949 eingeführt und wird heute im Wechsel von den Leutkircher Schulen übernommen. Träger und Gestalter des Festes waren ursprünglich die Stadt, die Schulen und die Vereine. Um die Bürgerschaft stärker in das Fest einzubinden, wurde 1961 ein Kinderfestausschuss gegründet, der auch heute noch das Kinderfest in Zusammenarbeit mit Schulen und Stadt organisiert. Inzwischen dauert das Fest von Samstag bis Dienstag. Auf dem Festplatz "Wilhelmshöhe", einem Park oberhalb der historischen Altstadt, stehen auch heute noch die Kinder im Mittelpunkt. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer bieten ein großes Angebot an Spielen und Unterhaltung zum "Nulltarif". Jahrzehntelange Tradition haben dabei der "Kletterbaum" und die "Schlange", an denen die Kinder ihre Geschicklichkeit erproben können. Ein großer Biergarten unter schattenspendenden Bäumen, ein Festzelt und der Vergnügungspark fehlen auch nicht. Höhepunkt ist immer noch am Dienstag der Festzug der Leutkircher Schulen mit über 2000 kostümierten Kindern, historischen Gruppen, Festwagen gezogen von Pferdegespannen und etwa zwölf Musikkapellen, Fanfaren- und Spielmannszügen.

Referenzen

Pressemitteilung Archivarin der Stadt Leutkirch.