Kirchweih / Kirbe
Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
An der Kirbe war früher manchmal ein Karussell da, in dessen Gefolge die Vereine auch Würste und Bier verkauften. Im Ort ging der Spruch um:
"Heit ischt Kirbe, mann ischt Kirbe, bis am Sonntig-z'Obed - wenn i zu meim Schätzle kumm, no sag i guate-n-Obed."
"Kumm mer auf uff d'Kirbe" war eine Einladung, um bei einem Besuch den reichlich gebackenen Kirbekuchen zu versuchen.
Im Philippenhaus wurden um diese Zeit etwa 20 bis 25 Kirbekuchen gebacken und zwar im eigenen Backofen. Sie wurden an arme Leute und an die Arbeiter der im Haus befindlichen Peitschenmacherei verteilt. An der Kirbe veranstaltet der Musikverein seinen traditionellen Hammellauf. Vor dem letzten Krieg war diese Veranstaltung eher selten. Hierbei gehen Paare in einem großen Kreis. Irgendwo ist im Kreis eine niedere Hürde eingebaut. Vor Beginn wird immer ein Wecker aufgezogen und dessen Läutwerk auf mehrere Minuten eingestellt. Das Paar, welches in dem Augenblick über der Hürde ist, wenn der Wecker rasselt, hat einen lebendigen Hammel gewonnen. Auch Geißen dienten schon als Preis.

