Kirchweihfest

Michelfeld

Schwäbisch Hall

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

18.10.2025 (3. Wochenendsamstag im Oktober)

Nächstes Jahr

18.10.2026 (3. Wochenendsonntag im Oktober)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Michelfeld

Kreis

Schwäbisch Hall

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung

Nach mündlichen Überlieferungen verlief das Kirchweihfest im 19. und 20. Jh. bis Anfang der 30er Jahre folgendermaßen. Auf Verordnung von Herzog Friedrich II von Württemberg mußte die Kirchweih am 3. Oktoberwochenende gefeiert werden. Bereits am Sonntag vorher beginnen die Vorbereitungen für die Kirchweih. Zum "Kärweoutrunk" treffen sich die Burschen. Zwei bis vier von ihnen sind die gewählten Haupt-Organisatoren. Sie heißen Platzmeister, bzw. Plootzmanschter in der Mundart. Sie führen die Besprechung mit dem Kärwewirt. In einem Jahr war die Kärwe im und beim Adler, im folgenden Jahr wurde beim Hirschwirt gefeiert. Sie kaufen Geschirr, das man beim Kegelspielen gewinnen kann, stellen Lose her, bestellen die Tanzmusik für den Montag, organisieren für den Sonntagnachmittag einen kleinen Festzug und für den Sonntagabend einen Hammellauf. Sie richten die Kegelplätze und die Kegelbahn. Es gibt auch "Plootzmadlich". Diese müssen für eine große Menge Kärweplootz sorgen. Das sind dünne Hefeteigkuchen mit wenig Belag. Außerdem schmücken sie den Kärwehammel mit Blumen und Girlande. Am Kirchweihsonntag ist vormittags Kirchgang mit Christenlehre. Am Nachmittag zieht der Festzug durchs Dorf. Voraus marschieren eine 4-Mann-Blaskapelle von der Stadtkapelle Schwäbisch Hall. Kegelbuben führen den "gesträußten" Hammel. Die Hauptgewinne werden sichtbar, die übrigen in Körben mitgetragen. Den Leuten, die an der Straße stehen, wird von den Plootzmanschtern Wein und von den Plootzmadlich Plootz angeboten. Nachmittags finden dann die Kegelspiele im Freien und in der Kegelbahn statt. Am Abend ist in der Wirtschaft bzw. im Saal der Hammellauf oder Hammeltanz. Man geht paarweise im Kreis. Ein Blumenstrauß wird an einer bestimmten Stelle nach hinten zum nächsten Paar weitergegeben. In der Kreismitte wartet der Kärwehammel auf seinen Gewinner. Nach einer Zeit klingelt ein Wecker, der unter einem Tuch versteckt ist. Das Paar, das den Strauß in der Hand hat, ist der Gewinner des Hammels. Andere Tänze werden an diesem Tag nicht getanzt. Am Montag werden die Kegel- und Gewinnspiele wiederholt; am Abend spielt die Musik im Wirtshaussaal zum Tanz auf.

Referenzen

Festschrift "700 Jahre Dorfkirche Michelfeld" 1982. S. 10-12. Bürgermeisteramt Michelfeld, Haller Straße 35, 74545 Michelfeld.