Nikolausspiel

Prags

Bolzano

Südtirol-Trentino

Italia - Italy

Dieses Jahr

06.12.2025 (6.12.Nikolaustag /)

Nächstes Jahr

06.12.2026 (6.12.Nikolaustag /)

Turnus

alle 7-10 Jahre

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Prags

Kreis

Bolzano

Region

Südtirol-Trentino

Staat

Italia - Italy

Beschreibung

Das Pragser Nikolausspiel ist noch ein Stubenspiel. Wie im Unterland dürfen auch in Prags nur Männer oder - für die Engelrollen - Buben mitwirken. Das Spiel hat 42 Rollen, die vom Ansager zur Eröffnung des Spiels auswendig aufgesagt werden: der Kehraus; der Tambour; der Kurier als Melder des heiligen Nikolaus; der Teufel in Gestalt eines Jägers, der ausgeht, die Jugend zu verführen; ein Schäfer; die Seele auf der Reise in die Ewigkeit; der Luzifer und der Beelzebub, welche die Seele in den Abgrund bringen wollen; der Schutzengel als Retter der Seele im Kampf mit den bösen Geistern; ein Vorläufer des heiligen Nikolaus; der Nikolaus mit Gefolge; ein großer und ein kleiner Klaubau, eine Gruppe Bettler, die vom Gendarm überrascht werden; zwei Musikanten, die den Bettlern zum Tanz aufspielen; ein Schäfer, der seinen Bruder, den Geißhirten ermahnt und vor dem Teufel warnt; ein verstellter Teufel, dem sich der Geißhirt verschreibt, der ihn dann schließlich holt; ein Schutzengel, der sich vergeblich bemüht, den Geißhirten vor dem Teufel zu bewahren; zwei Brüder, wovon der eine in seinem Leichtsinn und lasterhaften Leben vom Tode überrascht und vom Teufel geholt wird; ein Teufel; ein Geizhals und ein Verschwender, die ihre Leidenschaften in den Abgrund führen; ein Pilger auf gefährlicher Reise wird vom Teufel bedroht, aber von einem Engel und den guten Hirten in Schutz genommen; zwei Teufel, die der Menschheit furchtbare Rache schwören, eil ihnen der Pilger die ersehnte Beute entrissen hat. Der Inhalt des Spiels ist der Beilage in der Sonderdatei zu entnehmen.

Referenzen

Friedrich Haider: Tiroler Volksbrauch im Jahreslauf, Innsbruck/Wien/München 1968, S. 267f.