Flußsegen
Dieses Jahr
19.06.2025 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)Nächstes Jahr
04.06.2026 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Im Rahmen der Fronleichnamsprozession kommt es in Niederalteich zum sogenannten Flusssegen. Das erste Evangelium ist gesungen, man langt an der Donaufähre an; auch auf ihr ist ein Altar aufgebaut. Abt und Konvent, Ministranten und Kirchenchor, Musikanten und Fahnenträger betreten das Fahrzeug. Mitten auf dem Strom wird das zweite Evangelium gelesen und gesungen. Die Fähre macht am jenseitigen Ufer kehrt und, wieder auf dem Strom, erhebt der Abt die goldene Monstranz und betet: "Benedictio Dei omnipotentis, Patris et Filii et Spiritus sancti, descendat super vos et super flumen Danubium et maneat semper." Es ist der Segen über den Donaustrom.
Der Ursprung der Flusssegnung liegt wohl in Überschwemmungen, in dem Flehen zu Gott, er möge solches Unheil doch abwenden.
Der Ursprung der Flusssegnung liegt wohl in Überschwemmungen, in dem Flehen zu Gott, er möge solches Unheil doch abwenden.
Referenzen
Paul Ernst Rattelmüller: Bairisches Brauchtum im Jahreslauf. Von Nicolo bis Kathrein. München 1985. S. 194f.

