Perchtenlaufen

Schwarzach

St. Johann im Pongau

Salzburg

Österreich - Austria

Dieses Jahr

04.12.2025 (Donnerstag vor dem 2. Advent), 11.12.2025 (Donnerstag vor dem 3. Advent), 18.12.2025 (Donnerstag vor dem 4. Advent)

Nächstes Jahr

03.12.2026 (Donnerstag vor dem 2. Advent), 10.12.2026 (Donnerstag vor dem 3. Advent), 17.12.2026 (Donnerstag vor dem 4. Advent)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Schwarzach

Kreis

St. Johann im Pongau

Region

Salzburg

Staat

Österreich - Austria

Beschreibung


In der Gegend von Schwarzach und St. Veit rotteten sich etwa fünfzig bis sechzig Burschen zusammen und liefen in den drei Donnerstagsnächten des Advent. Dazu banden sie sich Leinentücher vor das Gesicht, in die sie Augen und Mundschlitze geschnitten hatten. Über den Alltagskleidern trugen sie "a rupfane Pfoad", ein grobleinenes Hemd, das von einem breiten Ledergurt zusammengehalten wurde.
Zwölf Burschen bildeten die Kerntruppe, die eigentlichen Perchten; sie waren in schwarze Schafffelle gehüllt, trugen zu Hauben genähte Dachsfelle auf dem Kopf und vor dem Gesicht holzgeschnitzte Masken mit groben menschlichen Gesichtszügen, mit langen Zähnen, Hörnern und Schnäbeln. An breiten ledernen Gürteln baumeln zahlreiche Schellen. Angeführt wurde der Zug von einem Mann mit einer großen Trommel, es folgten Burschen mit Kniefackeln und Laternen und allerlei phantastischen Gestalten. Peitschenknallend, auf Kuhhörnern blasend und unter dem Geschepper der Schellen sprang und lief der Mummenschanz durch die Nacht, von Gehöft zu Gehöft, sich von Mal zu Mal steigernd in der Ausgelassenheit, wozu der jeweils zur Bewirtung aufgebotene Vogel- oder Schwarzbeerschnaps das Seine beigetragen haben mag. Um Mitternacht war der Spuk zu Ende.

Referenzen

Paul Kaufmann: Brauchtum in Österreich. Fest, Sitten, Glaube. Wien und Hamburg 1982. S. 101.