Silvesterkläuse

Stein

Herisau

Appenzell Ausserrhoden

Schweiz / Suisse / Svizzera - Switzerland

Dieses Jahr

31.12.2025 (31.12. Silvester /Altjahresabend/), 13.01.2025 (13.1. Altsilvester)

Nächstes Jahr

31.12.2026 (31.12. Silvester /Altjahresabend/), 13.01.2026 (13.1. Altsilvester)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Stein

Kreis

Herisau

Region

Appenzell Ausserrhoden

Staat

Schweiz / Suisse / Svizzera - Switzerland

Beschreibung


Der Brauch der Silversterkläuse wird seit über 200 Jahren im Schweizerischen Kanton Appenzell Ausserrhoden praktiziert. Am 31. Dezember und am 13. Januar ziehen die Silvesterkläuse mit ihren Schellen singend von Haus zu Haus. So auch in der Gemeinde Stein. Nach ihrer Verkleidung werden drei verschiedene Typen von Silvesterkläusen unterschieden: die "Schönen", die "Schön-Hässlichen" und die "Hässlichen".
Die Figuren gliedern sich außerdem in die männlichen und weiblichen Schellenkläuse. Die männlichen treten in Fräcken mit gewaltigen, bis zu 30 Kilo schweren "Plümpen" und breit ausladendem Kopfputz auf. Die weiblichen sind mit Röcken mit Rollen (runden Schellen) und einem kunstvollem, gelegentlich mit Bildern geschmücktem Kopfaufsatz bekleidet. Bis 10 Uhr tollen die Kläuse in den Dörfern, nachher auf dem Lande vor den Einzelhöfen mit eigenartigem Betteltanz herum und kassieren Geld ein, das sie abends in den Wirtschaften beim Glühwein "versilvestern".
Am 13. 01. ziehen sie nur außerhalb der Ortschaften, vor allem in den Gemeinden Schwellbrunn, Urnäsch und Waldstatt. Der Brauch ist besonders in Urnäsch noch bedeutend schärfer ausgeprägt als am 31.12.


Geschichte:

Das gelebte Brauchtum der Silversterkläuse und die Tatsache, dass bis heute gewissermaßen zweimal Silvester gefeiert wird, geht auf einen Kalenderstreit von 1582 zurück. Papst Gregor XIII. reformierte den Iulischen Kalender, womit sich die überwiegend protestantische Bevölkerung des Kantons Appenzell Ausserrhoden (zu der auch die Gemeinde Stein zählt) nicht abfinden wollte. Um ihren Widerwillen zu zeigen, wurde seit dieser Zeit zweimal ins neue Jahr hineingefeiert: einmal nach dem alten bekannten Kalender und einmal nach der neu eingeführten Form. Zwischen beiden Terminen liegen 13 Tage (Iulischer Kalender: 31.12., gregorianischer Kalender: 13.01.).

Referenzen

Günther Kapfhammer (Hrsg.): Brauchtum in den Alpenländern. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf. München 1977. S.