Schwedenprozession

Überlingen

Bodenseekreis

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

16.05.2025 (16.5.), 13.07.2025 (2.Sonntag im Juli)

Nächstes Jahr

16.05.2026 (16.5.), 12.07.2026 (2.Sonntag im Juli)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Überlingen

Kreis

Bodenseekreis

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Ablauf:
Die beiden Schwedenprozessionen finden jeweils nach einem feierlichen Gottesdienst im Überlinger Münster statt, bewegen sich dann durch die Stadt und kehren anschließend wieder ins Münster zurück. Im Zentrum jeder der zwei Prozessionen, die jeweils an vier Altären Station machen, steht eine silbergetriebene Madonnenfigur aus dem Jahr 1634. Teilnehmer des liturgischen Umgangs sind die geistlichen und weltlichen Repräsentanten der Stadt, die Schwerttänzer in ihrer Uniform, Bürgersfrauen in der typischen Tracht mit der Radhaube, die Gottesdienstbesucher und die Stadtmusik. An die zweite der beiden Schwedenprozessionen am zweiten Julisonntag schließt sich seit 1966 die Aufführung des Schwerttanzes der Rebleute an.

Geschichte:
Die beiden Dankprozessionen gehen auf ein Gelübde aus dem Dreißigjährigen Krieg zurück: 1632 wurde eine Belagerung der Stadt durch den Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar erfolgreich abgewehrt, zwei Jahre später, 1634, gelang es, eine Belagerung durch den schwedischen Feldmarschall Gustav Horn ebenfalls siegreich zu bestehen. Vor allem die Errettung vor der Bedrohung durch die Schweden führt die lokale Überlinger Frömmigkeit auf ein direktes Einwirken der Gottesmutter Maria zurück, die in den Stunden höchster Gefahr einigen Einwohnern als Beschützerin der Stadt über dem Luzienberg erschienen sein soll. Angeblich nach dem Aussehen dieser Marienerscheinung wurde nach dem Abzug der Schweden 1634 von einem Konstanzer Goldschmied die Marienstatue gefertigt, die bis heute in der Prozession mitgetragen und das Jahr über im Münster aufbewahrt wird.

Siehe auch: Schwerttanz in Überlingen

Referenzen

Margit Thüler [Red.]: Feste im Alpenraum : Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich. S. 227-233.