Kinderfest
Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Termin: Am Donnerstag der letzten Woche vor den Sommerferien (einen Tag vor dem Fischertag)
Am Mittwochabend wird das Fest durch den Zapfenstreich in den Straßen der Stadt eröffnet. An dem darauf folgenden Donnerstag ist um 6 Uhr der Weckruf und um 8 Uhr versammeln sich dann die ersten Schulklassen der Memminger Volksschule im Hallhof zu einer gemeinsamen Morgenandacht. Danach ziehen sie auf den Marktplatz, um dort vor Bürgermeister, Eltern und Lehrern Choräle zu singen. Am frühen Nachmittag wird ein Festzug aufgestellt, an dessen Ausgestaltung sich die Schüler mit eigenen Ideen beteiligen. Das Symbol des Festes, das jeder Klasse vorangetragen wird, ist das ¿Stängele¿, ein bunter Kranz mit Sommerblumen, der mit vier Bändern an einer Stange befestigt ist. Der Festzug zieht vom Hallhof zum Festplatz im Stadion, wo an alle Kinder Geschenke verlost werden, die von den Geschäftsleuten der Stadt gestiftet wurden. Der Tag schließt dann mit Vorführungen von Tänzen und einem Konzert der Stadtkapelle in der Festhalle.
Das Memminger Kinderfest ist historisch nicht genau fassbar, es soll in kleinerem Rahmen, jedoch in ähnlicher Form, bereits im 16. Jahrhundert gefeiert worden sein.
Es handelt sich um ein typisches Schulfest, das im Sommer zum Abschluss des Schuljahres begangen wird. Das jeder Klasse vorangetragene Stängele ist wohl als Hinweis auf den Charakter dieses Festes zu werten, das zweifellos in die Gruppe der Ruten- und Stabenfeste gehört (vgl. z.B. das Ravensburger Rutenfest). Diese Feste entwickelten sich im 16. Jahrhundert in vielen Städten Süddeutschlands aus dem Gang der Schüler vor die Stadt zum Ruten schneiden. Die Haselruten wurden den Magistern übergeben und dienten das Jahr über der Schulzucht. Mit der Zeit wurde dieser Rutengang immer festlicher ausgestaltet und, soweit er bis heute fortgeführt oder wieder erneuert wurde, als Fest für alle Kinder veranstaltet.
Geschicklichkeitsspiele und Wettbewerbe erweiterten das Festprogramm. Seit 1955 wird das Fest einen Tag vor dem Fischertag gefeiert, früher fand es um Pfingsten herum statt.
Referenzen
Leander Petzold: Volkstümliche Feste, ... München 1983, 173f.

