Madonnafest
Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Das "Madonnafest", das von italienischen Migranten auch nach Calw gebracht wurde, stammt ursprünglich aus Mirabella Imbaccari in der Provinz Catania auf Sizilien. Dort hat es eine alte Tradition, die auf das Jahr 1784 zurückgeht. Das Originalbild der Madonna, das immer in der vierten Augustwoche bei einer Prozession verehrt und durch die Stadt getragen wird, stammt aus dem Jahre 1708 von einem Künstler namens Gerolamo Pompejo Batoni. Es zeigt die Gottesmutter Maria mit ihrem Sohn Jesus. In Calw, wo derzeit ca. 800 Italiener leben, viele davon eben aus Mirabell Imbaccari, wird das Fest seit 1988 gefeiert. Dabei nehmen nicht nur die in Calw und Umgebung ansässigen aus Mirabella selbst stammenden Italiener, sondern alle Mitglieder der italienischen Gemeinde sowie zahlreiche Gläubige anderer Nationen teil. Die Muttergemeinde Mirabella stiftete eigens eine Kopie ihres Madonnabildes. Wegen der unterschiedlichen Sommerferienregelungen in Deutschland und Italien wird die Madonna in Calw immer am vierten Sonntag im September verehrt. Das Madonnafest der Italiener ist für die überwiegend evangelische Stadt Calw zu einem Symbol für Integration und Ökumene geworden, weil hier nicht nur Gläubige verschiedener Nationen miteinander feiern, sondern weil speziell auch die evangelische Gemeinde miteinbezogen wird. Bereits anderthalb Jahrzehnte nach Einführung des Festes sprach der katholische Pfarrer i. R. und Seelsorger der italienischen Gemeinde, Georg Duldinger, daher von einem "doppelten Brückenfest".
Referenzen
Schwarzwälder Bote vom 22.09.06, Schwarzwälder Bote vom 25.09.06, Gespräche mit Funktionsträgern der ital. Gemeinde Calw