Erntewageneinholung
Turnus
jährlich
Festausübung
erloschen
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Der erste Erntewagen wurde in Laichingen lange Zeit mit Girlanden und Blumen geschmückt und feierlich ins Dorf begleitet und zur Kirche geführt. Dieser Brauch war Angelegenheit der ganzen Gemeinde.
In Feldstetten intonierte die Kirchenmusik während der Erntewageneinholung vom Kirchturm den Choral "Nun danket alle Gott".
Geschichte:
Dieser Brauch ging auf den 21. August 1817 zurück, als auf der Laichinger Alb nach zwei schlimmen Hungerjahren wieder eine gute Ernte eingebracht werden konnte.
Die Nationalsozialisten haben diesen Brauch 1933 wieder eingeführt und gleichzeitig in ihrem Sinne missbraucht. Während man in früheren Jahren mit dem Wagen zur Kirche und zum Gottesdienst zog, ging es am 5. August 1933 zum Marktplatz, wo der Pfarrer und der nationalsozialistische "Ortsbauernführer" vom Balkon des Kaufhauses Fezer markige Reden hielten, der eine Gott für die zu erwartende gute Ernte dankend, der andere dem Führer.
Referenzen
Sammlung volkstümlicher Überlieferungen. Unveröffentlichtes Manuskript von Schullehrer Mangold aus Feldstetten. Ortsarchiv Feldstetten.  Alltagsleben, Sitten und Gebräuche in Laichingen zu Beginn dieses Jahrhunderts. Manuskript der Laichinger Lehrerin M

