Johanneswein

Gattendorf (Burgenland)

Neusiedl am See

Burgenland

Österreich - Austria

Dieses Jahr

27.12.2025 (27.12.) - 27.12.2025 (27.12.)

Nächstes Jahr

27.12.2026 (27.12.) - 27.12.2026 (27.12.)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
erloschen

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Gattendorf (Burgenland)

Kreis

Neusiedl am See

Region

Burgenland

Staat

Österreich - Austria

Beschreibung


Der Apostel Johannes stellte seit eh und je eine wichtige Heiligenfigur innerhalb der sakralen Volksfrömmigkeit auch in Ungarn dar. An den Tag des Evangelisten knüpfte sich u. a. der Brauch der Weinweihe, der Ungarn durch die Vermittlung der Prämonstratenser erreicht hatte. In Ungarn blieb der Brauch v. a. in Weingegenden teilweise noch bis zur zweiten Hälfte des 20. Jh. erhalten.

An den Tag banden sich zahlreiche abergläubische Brauchhandlungsvarianten, so in mehreren Orten des einst zu Ungarn gehörenden Burgenlandes.
In der Ortschaft Gattendorf im Bezirk Neusiedl am See in Österreich (bis 1921 ungarisch mit dem Namen Lajtakáta und Gáta) tranken nicht nur die Familienmitglieder vom geweihten Johanneswein, sondern auch dem Vieh wurde etwas Wein gegeben und sogar in den Brunnen gegossen, damit das Wasser keine Krankheiten verursachen könne.

Geschichte:
In der Stadt Esztergom ist bereits im 15. Jahrhundert die Weihe des Weines am dritten Tag nach Weihnachten überliefert ("benediction vini seu amoris Sancti Johannis tertio die post Domini nativitatem"). Eine gemischtsprachige Textstelle aus einer Urkunde aus dem Jahr 1545 erwähnt den gängigen ungarischen Ausdruck für den Kelch Johannes' (áldomás): "poculum Sancti Johannis, quod lungua vernacula áldomás vocatur".

Der Volksbrauch der Weinweihe nimmt auf das Evangelium Bezug, u. a. zur Frage Jesu, ob die Jünger bereit wären, seinen Kelch auszutrinken.

Referenzen

Sándor Bálint: Ünnepi kalendárium [Festkalender]. Budapest 1977, Bd. 1, S. 88-109.