Fronleichnam / Gottestracht
Dieses Jahr
19.06.2025 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten) - 19.06.2025 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)Nächstes Jahr
04.06.2026 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten) - 04.06.2026 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Fronleichnam kommt in Köln eine ganz besondere Bedeutung zu. Mit einer Sakramentsprozession wurde das Fest zum ersten Mal 1279 in der Stadt begangen. Heutzutage finden an Fronleichnam wieder große Prozessionen zu Land und auf dem Rhein statt.
Kölns populärste Gottestracht findet an den Ufern des Rheins in dem Bezirk Mühlheim statt. Menschen mit verschiedensten kulturellen Hintergründen nehmen an dem volksfrommen Fest teil. Denn, so sagt jedenfalls der Pfarrer; "Die frohe Botschaft kennt viele Sprachen; ihr Inhalt bleibt identisch: Du bist der geliebte Mensch!"
Die Prozession zieht von der Liebfrauenkirche zum Kranken- und Seniorenheim. Nach dem dortigen Segen, geht es weiter zum Rhein und auf das große Prozessionsschiff, um das sich am Festtag mehr als ein halbes Dutzend weiterer Ausflugsboote scharen. Die Sebastianus-Schützen sind ebefalls mit einem eigenen Boot anwesend. Der Rest der Truppe böllert derweilen fröhlich am Ufer. Weiter fährt die Schiffsprozession auf dem Rhein bis zur südlichen Stadtgrenze, dann lässt sie sich langsam zurücktreiben. Ziel ist die Clemenskirche wo der Pfarrer nochmals nach allen Richtungen den Segen erteilt. Nach einer weiteren Stippvisite an der nördlichen Stadtgrenze, geht es zurück an Land. Nun ist Zeit für die Kirmes. Tausende von Menschen ziehen dann von einer Fressbude und Fahrgeschäft am Rheinufer zur nächsten.
Referenzen
Schenk, Günther: Christliche Volksfeste in Europa. Prozessionen. Rituale. Volksschauspiele. Innsbruck 2006, S. 127-129


