Breckspiel
Dieses Jahr
23.04.2025 (23.4.)Nächstes Jahr
23.04.2026 (23.4.)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Auf pusterischen Almen, namentlich auf Versell, Ragoz und auf den Gsieser Höhen, kann man noch das Breckspiel beobachten. Es dürfte ein Überbleibsel des Saurer sein, bei dem ja auch verschiedene Spiele üblich waren.
Die Zahl der Mitspieler ist unbeschränkt. Meist spielen aber nicht mehr als vier. Der Einsatz sind Brotstücke, die auf eine Hutkrempe gelegt werden. Unter diese Brotstücke legt der Spielführer heimlich einen Grashalm oder ein Kleeblatt. Um ein Anzeichen für das Raten zu haben, macht der Rater alle möglichen Verrenkungen, um soweit als möglich unter das Brotstück sehen zu können. Errät er nun das oder die Brotstücke mit Gras, so gehören alle "Breck" auf der Hutkrempe ihm. Rät er falsch, werden sie unter den anderen Spielern aufgeteilt.
Die Zahl der Mitspieler ist unbeschränkt. Meist spielen aber nicht mehr als vier. Der Einsatz sind Brotstücke, die auf eine Hutkrempe gelegt werden. Unter diese Brotstücke legt der Spielführer heimlich einen Grashalm oder ein Kleeblatt. Um ein Anzeichen für das Raten zu haben, macht der Rater alle möglichen Verrenkungen, um soweit als möglich unter das Brotstück sehen zu können. Errät er nun das oder die Brotstücke mit Gras, so gehören alle "Breck" auf der Hutkrempe ihm. Rät er falsch, werden sie unter den anderen Spielern aufgeteilt.
Referenzen
Friedrich Haider: Tiroler Volksbrauch im Jahreslauf, Innsbruck/Wien/München 1968, S. 267f.