Dreikönigsritt
Dieses Jahr
06.01.2025 (6.1. Dreikönig /Epiphanie)Nächstes Jahr
06.01.2026 (6.1. Dreikönig /Epiphanie)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Allg. Festbeschreibung
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Der Zug formiert sich am Kapuzinerplatz in Scheibbs: voran ein Sternträger zu Pferd; der Stern ist mit einem Kometenschweif versehen und erleuchtet. Ihm folgen Buben in Hirtengewändern mit langen Stäben und Laternen in den Händen. Zwei berittene Herolde in "mittelalterlicher" Tracht weisen durch Fanfarenstöße auf die Gruppe der drei Weisen aus dem Morgenland hin, die zu Pferd und prächtig gekleidet sind.
Die "hellen" Könige tragen mit rotem Samt ausgelegte Goldblechkronen, der Mohr einen Turban, alle weiße Kittel und Hosen und rote Mäntel. Den Zug beschliessen drei Pagen. Die drei Könige singen das Lied: "Mir san die drei Könige vom Morgenland...".
Vor der Stadtpfarrkirche steigen die Sternträger, Herolde und Könige vom Pferd, der Zug zieht in die Kirche ein. Vor der mechanischen Krippe der Stadtpfarrkirche singen die drei Könige das neugefasste Lied "Schlaf wohl, du Himmelsknabe..."
Die "hellen" Könige tragen mit rotem Samt ausgelegte Goldblechkronen, der Mohr einen Turban, alle weiße Kittel und Hosen und rote Mäntel. Den Zug beschliessen drei Pagen. Die drei Könige singen das Lied: "Mir san die drei Könige vom Morgenland...".
Vor der Stadtpfarrkirche steigen die Sternträger, Herolde und Könige vom Pferd, der Zug zieht in die Kirche ein. Vor der mechanischen Krippe der Stadtpfarrkirche singen die drei Könige das neugefasste Lied "Schlaf wohl, du Himmelsknabe..."
Referenzen
Günther Kapfhammer (Hrsg.): Brauchtum in den Alpenländern. Ein lexikalischer Führer durch den Jahreslauf. München 1977. S.

