Fastnacht

Lüftelberg

Rhein-Sieg

Nordrhein-Westfalen

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

27.02.2025 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 02.03.2025 (Fastnachtssonntag = Quinquagesima / Estomihi), 03.03.2025 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag), 04.03.2025 (Fastnachtsdienstag)

Nächstes Jahr

12.02.2026 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 15.02.2026 (Fastnachtssonntag = Quinquagesima / Estomihi), 16.02.2026 (Fastnachtsmontag = Rosenmontag), 17.02.2026 (Fastnachtsdienstag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
erloschen

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Lüftelberg

Kreis

Rhein-Sieg

Region

Nordrhein-Westfalen

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung

 

In Lüftelberg bei Bonn haben die Kinder bei ihrem Fastnachtsrundgang ein eigentümliches Musikinstrument. Es ist der sogenannte „Rommelspott“. Ein Topf, über dessen Öffnung eine Haut (Trommelfell) gespannt ist. Gespielt wurde auf diesem Instrument, indem man einen Stab oder einen Strohhalm mit angefeuchteten Fingern auf und ab rieb, was einen tiefen, summenden Ton bzw. ein dumpfes Geräusch erzeugte. Folgende Lieder werden gesungen:

„Hu Fastelovend!
Gätt os jätt vom Brode,
Gätt os jätt vom decke Speck!
Loss ech ens korre wie et schmeck.
Schneck de Brotwuesch en de Hand!
Lohss dat Mezge blenke
Dep (tief) en de Schenke!
Töp (greif) ens en dat Eiefahs
Dann wid öch och de Hand net nahs!“

„Ech wor ens en Holland,
Do ging de Köh op Stelze
De Geppe (Ziegen) hatten Truffeln (Holzschuh) an,
De Essele schlogen de Tromm.
Hurrah Pardomm!
Hurrah par Diveskätzge (gepolsterter Sessel f. d. Hausfrau)
Do wolle mer de Frau obsetze.
Hat er es geen (keins),
Da fällt es dorch de Föngere geen,
Un Gäcke krien (bekommen) es och dann geen

Referenzen

Zeitschrift des Verein für rheinische und westfälische Volkskunde. 1/1904. S. 124.