Fastnacht / Fasent

Steinach

Ortenaukreis

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

27.02.2025 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 01.03.2025 (Fastnachtssamstag)

Nächstes Jahr

12.02.2026 (Donnerstag vor der Fastnacht = Weiberfastnacht), 17.02.2026 (Fastnachtsdienstag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Steinach

Kreis

Ortenaukreis

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung

Häs- und Maskenfiguren

Mit der Fledermaus wurde ein neues Häs geschaffen, das auf altem Herkommen basiert und in der Aschentuchlarve ihren Ursprung hat. Die Fledermaus symbolisiert den sich nahenden Frühling, sie rüstet sich um diese Jahreszeit in Höhlen, Türmen und im Gebälk zum Flug in die wärmere Jahreszeit.
Eine Bereicherung des Steinacher Fasentbildes ist das freundlich heitere Steinhansele.

Ablauf
Mit dem Ausrufen der Fasent (auch fünfte Jahreszeit) werden nach den Regularien die Fasentstage eingeleitet. Der Auftakt ist der „Verheiratetenball“.
Der Narrenbaum wird zwei Wochen vor den närrischen Tagen erstellt. Am „Schmutzigen Dunschdig“ ist der Hemdglunkerumzug mit anschließendem Hemdglunkerball. Am darauffolgenden Freitag ziehen die „Schwendiger Hexen“ von ihrem Tanzplatz auf dem Heidenschlössle mit Donner und Doria ins Tal, das „Gizigriefe“ für die Kinder ist ebenfalls am Freitag. Der Samstag bringt den Zunftball mit Programm, Barbetrieb und Tanz. Der Umzug am Sonntag nach einem bestimmten Motto hat hundertjährige Tradition, buntes Narrentreiben bis spät in die Nacht gehört dazu. Das Preisschnurren am Montagabend kommt an und füllt die Lokale. Die althergebrachten Elfimessen montags und dienstags stehen unter der Devise: „Freude, Spaß und Viechereien“.
Am Dienstag ist der Kinderumzug mit Kinderfasent in der Turnhalle. Um Mitternacht wird der Narro verbrannt mit der großen Bitte „komm nächstes Jahr wieder!“, verabschiedet.

Referenzen

Ortschronik "Steinach 1139 - 1989".