Fronleichnam / Herrgottstag

St. Peter

Breisgau-Hochschwarzwald

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

19.06.2025 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)

Nächstes Jahr

04.06.2026 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

St. Peter

Kreis

Breisgau-Hochschwarzwald

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


In der Frühe, während des Festgottesdienstes und der Prozession sowie zum Mittagstisch um 12 Uhr werden Salutschüsse abgegeben. Typisch für St. Peter ist der gemeinsame Einzug der Vereine zum Festgottesdienst. Trachtenkapelle, Männergesangsverein, Feuerwehr, DRK-Bereitschaft und Trachtengruppe versammeln sich auf dem Bertholdsplatz und ziehen nach dem Kommando des Feuerwehrkommandanten mit ihren Fahnen durch den Torbogen in die Kirche. Dieser Brauch ist sicher von dem 1876 gegründeten Militärverein eingeführt worden. Die Prozession durch die blumengeschmückten Straßen und Wege wird geprägt durch das Mittragen von Kreuz, Fahnen und Heiligenstatuen und durch die Teilnahme der Vereine, der Trachtenträger mit Schäppelmädchen und vom Gemeinderat und Pfarrgemeinderat. Stationen sind: 1) Unter der Linde bei der Wegeinmündung Schulweg/Mühlgraben, 2) Bei der Linde vor dem Schweighof, 3) Bei der roten Linde, 4) Unter der Linde auf dem Kirchplatz. Die 3. Station wurde 1990 auf den neugestalteten Platz vor dem Eingang des St. Josefshauses verlegt. An allen Stationen sind sorgsam geschmückte Altäre. Nachmittags oder abends nach der Vesper geben Trachtenkapelle und Männergesangsverein auf dem Kirchplatz ein Gemeinschaftskonzert.

Referenzen

Gemeinde St. Peter/Schwarzwald, 79271 St. Peter. Klaus Weber: Brauchtum in St. Peter. Herausgegeben von der Gemeinde St. Peter. O. J. S. 11.