Fronleichnamsprozession mit Umzug der „Pirger“

Barnag

Veszprémi

Veszprém

Magyarország - Hungary

Dieses Jahr

30.05.2024 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten) - 30.05.2024 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)

Nächstes Jahr

19.06.2025 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten) - 19.06.2025 (Fronleichnam = 2. Donnerstag nach Pfingsten)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
erloschen

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Barnag

Kreis

Veszprémi

Region

Veszprém

Staat

Magyarország - Hungary

Beschreibung

Der ungarische Ausdruck "Pirger" (auch Purger oder Pürger) ist eine Übernahme aus dem Deutschen (nämlich des Wortes "Bürger"). Er bezeichnete eine Truppe von Männern, die im 19. Jahrhundert zunächst eine Art Bürgerwehrdienst erfüllten und später bei verschiedenen Veranstaltungen einen repräsentativen "Begleitdienst" leisteten. Die Institution dieser "Bürgerinitiative" war im Bakonyer Gebirge bis vor dem Zweiten Weltkrieg in fünf donauschwäbischen Ortschaften (Tótvázsony, Németbarnag, Vöröstó, Nagyvázsony u. Pula) und in zwei ungarischen Dörfern (Nemesleányfalu u. Mencshely) zu beobachten. Danach verlor sich diese Tradition und man wusste lange Zeit nicht mehr von ihr – bis sie 2001 in einem der Dörfer, in Tótvázsony, "wiederbelebt" wurde. Die Pirger von heute sind hauptsächlich am Fronleichnamstag zu erleben.

Die heutigen Pirger von Tótvázsony begleiten den Pfarrer, der die Fronleichnamsprozession vollzieht, von seiner Ankunft bis zu seiner Abfahrt (da das Dorf selbst keine Pfarrei hat, kommt ein Pfarrer von außerhalb). Die Pirger stellen sich während der Prozession bei den einzelnen Altären auf und feuern Ehrensalven ab. Zum Aufmarsch der Pirger wird von einer Blaskapelle Kirchenmusik aufgespielt. Der Auf- und Abmarsch und das Abfeuern werden vom Pirgerhauptmann (Pirgerkapitän), der mit einem Schwert in der Hand voranmarschiert, kommandiert. Auch heute noch geschieht dies traditionell in deutscher Sprache. Nach dem Kirchendienst marschieren die Pirger abschließend zum Haus des Bürgermeisters, wo sie mit Schnaps und Gebäck bewirtet werden.

Die heutigen Pirger von Tótvázsony tragen eine originalgetreue Uniform. Die Uniformen ihrer einstigen Kollegen variierten in den verschiedenen Dörfern. Die Pirger in Werstuhl/Vöröstó trugen schwarze Stiefel mit Stiefelhose, schwarze Mäntel mit zwei Knopfreihen und ein schwarzes Seidenhalstuch – letzteres hatten ausschließlich sie. Auf dem Kopf trugen sie schwarze Pelzmützen mit einem Münzenschmuck und sie hatten eine Doppelbüchse bei sich.

Geschichte
Ursprünglich war die wichtigste Aufgabe der Pirger, in den Dörfern für Ordnung zu sorgen – hauptsächlich um die Zeit zwischen 1849 und 1881. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als sie bereits weniger Aufgaben verrichteten, lösten sie sich nicht auf. Sie traten bei verschiedenen Veranstaltungen weiterhin auf, u. a. bei der Fronleichnamsprozession, wo sie ihre Ehrensalven abfeuerten.

Referenzen

László Molnár: Pirger, Pürger, Purger in der Umgebung von Großwaschon (Nagyvázsony). In: Radek, Tünde/Szilágyi, Anikó (Hg.): Hausgeschichten. Studien zur Kultur der Ungarndeutschen in Transdanubien. Veszprém 2006, S. 327-342.