Grablegung Christi

Polling

Weilheim-Schongau

Bayern

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

18.04.2025 (Freitag vor Ostersonntag = Karfreitag)

Nächstes Jahr

03.04.2026 (Freitag vor Ostersonntag = Karfreitag)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Polling

Kreis

Weilheim-Schongau

Region

Bayern

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung

In Alten bayerischen Klöstern hat man die Grablegung Christi feierlich vollzogen. Eine lateinische Handschrift aus dem 15. Jahrhundert berichtet davon. In ihr ist die gottesdienstliche Funktion für die Grablegungsfeier im alten Augustiner-Chorherrenstift zu Polling genau festgelegt: "Die zwei mit roten Meßgewändern bekleideten Priester nehmen eine Tragbahre mit dem Bilde Christi, das mit einem reinen Linnentuche bedeckt ist, und heben die Bahre ehrfurchtsvoll auf ihre Schultern. Dann ziehen sie in Prozession voran; der Konvent folgt mit brennenden Kerzen und singt mit klagender Stimme die Responsorien "Siehe wie er stirbt", "Als der Herr begraben war", "Der Hirt hat uns verlassen". Sind sie am Apostelaltar angelangt, so legt der Prälat das Allerheiligste in ein Gefäß. Die Prozession bewegt sich durch den Kreuzgang mit großer Feierlichkeit und langsamem Schritte. Am heiligen Grabe angelangt, teilt sich der Konvent, und steht ein Chor gegenüber dem anderen vor dem Grab. Der Prälat stellt das Allerheiligste in den oberen Teil des Grabes, während die beiden Priester das Bild des Gekreuzigten halten. Dieses nimmt dann der Prälat und legt es in das Grab, bedeckts mit einem Leintuche. Dann wird vor dem Grab die Vesper gebetet. Das Bild aber hat am Hals ein Agnus Dei mit Reliquien. Ehe die Brüder vom heiligen Grabe sich entfernen, küssen sie andächtig das Bild des Herrn".

Referenzen

Paul Ernst Rattelmüller: Bairisches Brauchtum im Jahreslauf. Von Nicolo bis Kathrein. München 1985. S. 194f.