Gregoriusfest
Dieses Jahr
01.07.2025 (Dienstag nach dem 3. Sonntag nach Pfingsten)Nächstes Jahr
16.06.2026 (Dienstag nach dem 3. Sonntag nach Pfingsten)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Das Gregoriusfest in Pegnitz in Oberfranken, ein typisches Schul- und Kinderfest, findet jedes Jahr am vierten Dienstag nach Pfingsten statt. Am Dienstagmittag zieht ein Festzug von Kindern mit Fahnen und Blumenbögen durch die Stadt Pegnitz zum Festplatz auf dem Schlossberg. Während des Umzuges werden Böllerschüsse abgefeuert. Der Rektor einer Schule begrüßt die Kinder, woraufhin diverse Aktivitäten stattfinden: Musik, Spiele usw.
Gegen Abend kehrt der Zug zum Marktplatz zurück. Dort hält der Bürgermeister eine Rede. Mit einem Schlusslied klingt das Fest aus.
Geschichte: Das Gregorienfest soll bis 1677 nachweisbar sein. Die Bezeichnung "Gregori", die auch heute noch üblich ist, spricht nach Meinung einer Einheimischen sogar für eine Entstehung vor dem Dreißigjährigen Krieg. Wahrscheinlich war das Fest ursprünglich auf den Gregoriustag selbst terminiert (12. März).
Da es sich um ein Schülerfest handelt, wurde es in neuerer Zeit in die Schlussphase des modernen Schuljahres gelegt.
Gegen Abend kehrt der Zug zum Marktplatz zurück. Dort hält der Bürgermeister eine Rede. Mit einem Schlusslied klingt das Fest aus.
Geschichte: Das Gregorienfest soll bis 1677 nachweisbar sein. Die Bezeichnung "Gregori", die auch heute noch üblich ist, spricht nach Meinung einer Einheimischen sogar für eine Entstehung vor dem Dreißigjährigen Krieg. Wahrscheinlich war das Fest ursprünglich auf den Gregoriustag selbst terminiert (12. März).
Da es sich um ein Schülerfest handelt, wurde es in neuerer Zeit in die Schlussphase des modernen Schuljahres gelegt.
Referenzen
Leander Petzoldt: Volkstümliche Feste. Ein Führer zu Volksfesten, Märkten und Messen in Deutschland. München 1983.

