Hahnenschlag
Dieses Jahr
04.03.2025 (Fastnachtsdienstag)Nächstes Jahr
17.02.2026 (Fastnachtsdienstag)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Im Jahr 2007 wurde der Hahnenschlag am Faschingsdienstag im kroatischen Dorf Vardarac bereits zum fünften Mal organisiert. Initiator der Veranstaltung ist der 'Demokratische Verein der Ungarn in Kroatien'. Auf das Ereignis machte 2007 ein drei Meter großer Strohhahn im Zentrum des Ortes, verfertigt vom Bildhauer Nikola Faller, aufmerksam.
Faschingdienstag, am frühen Nachmittag, versammeln sich Jugendliche und Kinder, die Hahnen-Kostüme tragen. Zu ihnen gesellen sich Besucher aus anderen Orten, aus Slowenien und aus der Branau. Beim Umzug beteiligen sich auch Pferdekutschen; darunter eine, auf der die Musiker ihren Platz einnehmen, und eine weitere, die zur Schau-Stellung verschiedener symbolischer Inszenierungen dient: So sollte ein Kahn das Hochwasser und ein brennender Ofen den Familienherd symbolisieren. Die "Hähne" ziehen im Dorf umher und sammeln eine große Menge von Eiern, bevor sie ihr Ziel am Hauptplatz erreichen, wo der Hahnenschlag stattfindet. Die freiwilligen Schützen, denen die Augen verbunden werden, zielen auf den Kopf eines Stoffhahns - anstatt eines lebendigen Tieres. Währenddessen wird in Kesseln Gulasch um die Wette gekocht und eine große Menge von Faschingskrapfen gebacken. Den Besuchern werden Schmalzbrot und Schnaps aus Vardarac angeboten. Im örtlichen Kulturhaus führen kroatische und ungarische Volkstanzgruppen ihre Programme auf. Der Sieger des Kochwettbewerbs erhält eine Urkunde. Unter den kleinen Gästen wird derjenige, der am meisten Krapfen isst, ebenfalls belohnt. Der Festtag endet mit einem Ball.














