Hans-Thoma-Tag
Dieses Jahr
09.08.2025 (2. Wochenendsamstag im August)Nächstes Jahr
09.08.2026 (2. Wochenendsonntag im August)Turnus
0
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Der Hans-Thoma-Tag ist das größte Fest in der Gemeinde Bernau. Er findet immer am zweiten Augustwochenende statt und wird zu Ehren und in Erinnerung an den bekannten Maler Hans Thoma gefeiert, der hier 1839 geboren wurde.
Der Hans-Thoma-Tag besteht aus einem kulturellen und einem folkloristischen Teil. Eine besondere Bedeutung hat dieser Tag durch die Verleihung des baden-württembergischen Staatskunstpreises, des Hans-Thoma-Preises an einen durch eine Jury auserwählten Künstler, der in Baden-Württemberg geboren sein muss oder hier den Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens hat.
Seit 1975 wird dieser Preis alle zwei Jahre (jeweils in den ungeraden Jahren) verliehen, zuvor fand die Verleihung jedes Jahr statt.
Die Verleihung nimmt zumeist eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens vor, die ausgezeichneten Künstler überlassen jeweils eines ihrer Werke der Gemeinde Bernau für eine Ausstellung "Preisträger" im Hans-Thoma-Museum.
Der jeweils geehrte Künstler stellt über den Hans-Thoma-Tag hinaus seine Werke im Hans-Thoma-Museum aus.
Seit 1996 wird in den "preislosen" Jahren der neugeschaffene Badenwerk-Förderpreis an Künstler aus dem alemannischen Sprachraum verliehen. Die Preisverleihung findet in würdigem Rahmen unter Mitwirkung aller kulturellen Vereine vor dem Musikpavillon im Kurpark statt.
Für den folkloristischen Teil dieses Heimatfestes wird ein großes Zelt für die verschiedenen Veranstaltungen und für das Feiern aufgebaut. Hierin findet ein großer Bernauer Heimatabend statt und am Sonntagnachmittag ein sehenswertes Programm mit jeweils verschiedenen Themen, bei dem meist über 200 BürgerInnen mitwirken. Mal werden Hans-Thoma-Bilder lebend dargestellt, mal werden Bernauer Sagen auf der Bühne lebendig, oft steht Hans Thoma im Mittelpunkt, sein Leben, sein Wirken im Bernauer Tal, dann werden wieder Bräuche in den vier Jahreszeiten aufgeführt oder alle Bernauer holzverarbeitenden Betriebe stellen sich vor (Drechsler, Möbelhersteller, Schnitzer, Schnefler, Schindelmacher, Zimmerleute). Die Zimmerleute bauen in kürzester Zeit ein komplettes Wartehäuschen auf, das dann der Gemeinde gestiftet wird.
Vor den Aufführungen findet ein kleiner Festumzug der Mitwirkenden zum Festzelt statt, der sich mittlerweile zu einem Magneten für hunderte von Zuschauern entwickelt hat.
Angekündigt wird der Hans-Thoma-Tag mit Böllerschießen und Höhenfeuern auf den Bergen rund um das Tal.
Referenzen
Bürgermeisteramt, Rathausstr. 18, 79872 Bernau.

