Kirwe

Reichenbach/Waldbronn

Karlsruhe

Baden-Württemberg

Deutschland - Germany

Dieses Jahr

05.10.2025 (1.Sonntag im Oktober)

Nächstes Jahr

04.10.2026 (1.Sonntag im Oktober)

Turnus

jährlich

Festausübung

N
aktuell

Allg. Festbeschreibung

Geografie

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

Inhalt laden

Ort

Reichenbach/Waldbronn

Kreis

Karlsruhe

Region

Baden-Württemberg

Staat

Deutschland - Germany

Beschreibung


Am ersten Sonntag im Oktober wird vom Musikverein "Lyra Reichenbach" die Kirwe veranstaltet. Um 12 Uhr lässt der Schütz die Kirwegesellschaft in der Festhalle zum Appell antreten und eröffnet damit die Kirwe. Beim Appell wird besonderes Augenmerk auf ordentliche Kleidung sowie das Mitführen der wichtigsten Gebrauchsgegenstände (Taschentuch, Kamm, Geldbörse usw.) gelegt. Der Schütz ist für die gesamte Kirweordnung verantwortlich und deshalb die wichtigste Person. Seinen Anweisungen ist Folge zu leisten und Übertretungen werden bestraft. So trinkt die Kirwegesellschaft nur Weinschorle, dies jedoch stets mit der linken Hand. Ebenso darf nur links geraucht werden und zwar nur Zigarren. Jegliches Entfernen von der Gesellschaft darf nur mit Erlaubnis des Schütz erfolgen. Falls der Schütz mit anderen Geschäften in Anspruch genommen ist, gibt er die Befehlsgewalt über die Kirwegesellschaft an ein anderes Mitglied weiter, und zwar immer an das Ranghöchste der Anwesenden. Jedes Mitglied der Kirwegesellschaft muss von Außenstehenden sowie innerhalb der Gesellschaft mit "Sie" angesprochen werden und der Titel Herr darf dabei niemals fehlen. Ebenso werden die Mitglieder nicht mit ihrem Namen, sondern mit ihrem Titel angesprochen. Das verhängte Strafgeld wird vom Rechner kassiert. Die Protokollführung sämtlicher Vorkommnisse obliegt dem Ratschreiber. Der Geometer wird benötigt, um einige nicht mehr auf der richtigen Grenze stehenden Gebäude mit Hilfe des Kirweschimmels zu verschieben. Der Kirweschimmel ist ein aus Holz und Tuch hergestellte Pferdeattrappe.
Eine nicht ganz leichte Aufgabe hat der Heiratsvermittler, der dafür zu sorgen hat, dass dem Bürgermeister die gewünschte Frau zum Tanz zur Verfügung steht.
Der Kutscher hat mit dem Kirweschimmel beim Umzug seine liebe Not, damit dieser keine unbotmäßigen Seitensprünge macht. Die Finanzierung der Gesellschaft steht und fällt mit den Brezelbuben, denn ohne ihren Brezelverkauf sowie der Bezahlung der Strafschoppen bliebe die Kasse leer. Bildet die Musterung den Auftakt der Kirwe, so geht es nach dem Mittagessen weiter mit einem Zug in die Reichenbacher Heimatstube, wo die große Brezel abgeholt wird. Anschließend geht es wieder zur Festhalle. Nach Einbruch der Dunkelheit wird der Schimmel in der Nähe der Festhalle verbrannt. Ein Mitglied hält dabei eine Predigt.

Die Reichenbacher Kirwe war ursprünglich eine Martinskirchweih, die in früheren Jahren von Sonntag bis Dienstag dauerte. Der Ursprung der Kirwegesellschaft lässt sich nicht eruieren. Man weiß jedoch, dass der Kirweschimmel im Jahre 1906 zum ersten Mal auftritt. In diesem Jahr wurde durch den Beck Matheis ein Schimmel im Zuge geritten und zwar in Anlehnung an die Legende vom Heiligen Martin. Stand in den folgenden Jahren kein Schimmel zur Verfügung, so wurde das Pferd mit einer weißen Decke bedeckt. Das Pferd musste mit der Gesellschaft die Wirtshäuser besuchen. Die Wirte waren von diesem Brauch nicht begeistert. Außerdem waren die Pferde nicht immer leicht zum Betreten des Lokals zu bewegen. So kam man auf die Idee, das Pferd durch ein vermummtes Holzgestell zu ersetzen.

Referenzen

Gemeinde Waldbronn, Bürgermeisteramt, Amt für Presse, Wirtschaft, Touristik und Kultur,Marktplatz 7, 76337 Waldbronn.