Klöckln
Dieses Jahr
04.12.2025 (Donnerstag vor dem 2. Advent), 11.12.2025 (Donnerstag vor dem 3. Advent), 18.12.2025 (Donnerstag vor dem 4. Advent)Nächstes Jahr
03.12.2026 (Donnerstag vor dem 2. Advent), 10.12.2026 (Donnerstag vor dem 3. Advent), 17.12.2026 (Donnerstag vor dem 4. Advent)Turnus
jährlich
Festausübung
aktuell
Geografie
Ort
Kreis
Region
Staat
Beschreibung
Überlautes Jodeln, Juzen, Schreien und Lärmen kündet die Schladerer Klöckler an. Dann tauchen sie aus der Dunkelheit auf; sie sind so vermummt, dass man sie gewiß nicht erkennt. Sogar die Stimmen werden verstellt.
Der Bauer wartet schon vor der Tür und begrüßt die Klöckler:
"Klöckler, Klöckler, was seid ös für Leut, daß ös so bei die Hüttn ummerschreitt?"
Klöckler: "A Toal sein von Sarns und a Toal von Grödn, die bestn sein aber no alm miar gewedn."
Bauer: "Ob ös die bestn seid, muaß i erst hearn,
sell kimp ganz drauf un, wia die Antwortn wearn.
Was für a Turn hat koan Spitz
und was für a Goaß bringt koa Kitz?"
Klöckler: "O sell isch leicht! Der babylonische Turn, dersell hat koan Spitz,
und a augmolne Goaß, die kriegt Tatsach koa Kitz."
Andere Hausbewohner: "Wenn ös recht lustige Klöckler wöllt sein, müaßt ös wissen,
waer die gröaßtn Vögl im Eisacktal sein?"
Klöckler: "Der Sparber in Stilfes, der Gugu in Vals, der Adler in Brixen -
und iatzt woasche alls."
Anschließend singen die Klöckler ihr Klöckllied. Als Dank bekommen sie vom Bauern Naturalien und Geld. Mit einem Dankeslied verabschieden sich die Klöckler und mit viel Lärm ziehen sie weiter zum nächsten Hof.
Referenzen
Friedrich Haider: Tiroler Volksbrauch im Jahreslauf, Innsbruck/Wien/München 1968, S. 267f.

